Pharmazeutische Zeitung online

Widerspruch wagen

12.02.2001  00:00 Uhr
SELBSTHILFEGRUPPEN

Widerspruch wagen

von Christiane Berg, Hamburg

Verweigerungsstrategien und "Abwimmeltechniken" von Ärzten, ihren Verbänden, Krankenkassen und der Politik als Folge von Sparmaßnahmen und Budgetzwang im Gesundheitswesen prangert die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten - DGVP, Heppenheim, an. "Es gibt viele Wege, den Patienten im Stich zu lassen", so DGVP-Präsident Dr. Ekkehard Bahlo im Gespräch mit der PZ.

Einer sei, dem Patienten zu erklären, dass er so krank gar nicht sei. Ein anderer, ihn über wirksamere oder besser verträgliche Arzneimittel nicht zu informieren. "Weitere Möglichkeiten bestehen darin, eine Verordnung auf Privatrezept vorzunehmen oder den Patienten an einen Facharzt beziehungsweise ins Krankenhaus zu verweisen", so der Naturwissenschaftler, Vorsitzender der DGVP seit 1996, der hauptberuflich ein Büro für Management im Gesundheitswesen leitet. Auch komme es vor, dass der Arzt dem Patienten erläutert, die notwendige Verordnung sprenge sein Budget und er müsse diese verweigern, da er sie sonst aus eigener Tasche zu bezahlen habe.

Bahlo spricht von einem "unverantwortlichen und ungesetzlichen Verhalten" und betont, dass der Anspruch der Versicherten auf die Versorgung mit medizinisch notwendigen Verordnungen nicht eingeschränkt ist. Die Situation sei "grotesk". Das Bundesgesundheitsministerium beteuere, es sei genug Geld da; selbstverständlich müssten Kassen und Ärzte jedem Anspruch auf notwendige medizinische Versorgung nachkommen. Die Kassen täten kund, das Budget sei ausreichend bemessen, der Arzt sei zur Behandlung verpflichtet. Die Kassenärztliche Vereinigung betone, dass schuld allein die Gesundheitspolitik sei.

DGVP fordert Mitbestimmung

"Die Patienten können längst nicht mehr damit rechnen, bei Ärzten, deren Vertretungen oder den Kassen Hilfe zu erhalten. Sie werden zunehmend zum Störfaktor", sagt Bahlo. Bereits heute sei eine Unterversorgung von Schmerzpatienten und chronisch kranken Menschen zum Beispiel mit Alzheimer, Diabetes oder Multipler Sklerose zu verzeichnen. Die DGVP fordert ihre Mitglieder auf, ungerechtfertigte Leistungsverweigerungen nicht einfach hinzunehmen, sondern ihr mitzuteilen. Sie bietet in Einzelfällen die Vermittlung von Hilfe an.

Überhaupt habe sich die Gesellschaft die Stärkung der Patientenrechte zur Aufgabe gemacht, erläutert der Präsident des gemeinnützigen Vereins. Er betrachtet Deutschland als Entwicklungsland hinsichtlich der Wahrnehmung kollektiver Patientenrechte und Mitwirkung bei der Gestaltung der Gesundheitspolitik. Die DGVP fordert, Patientenorganisationen in Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen einzubeziehen. "Wir kämpfen um Sitz und Stimme für Patientenvertreter im Sachverständigenrat der Konzertierten Aktion sowie in Körperschaften des öffentlichen Rechtes, um Vorschlags- und Anhörungsrechte in Gremien und Ausschüssen, um wirkliche Mitbestimmung auch in den Vertretungsorganen der Krankenkassen", so Bahlo.

Werbeverbot für Ärzte nicht mehr zeitgemäß

Nicht zuletzt die Einsichtsrechte der Patienten in die Arztdokumentation müssten klar und verbindlich definiert werden. Das Haftungsrecht in der Medizin müsse neu geordnet und patientenfreundlicher gestaltet werden. Auch setzt sich die DGVP für klar verständliche Leistungsbelege der Ärzte als Grundlage eines kostenbewussten Verhaltens und partnerschaftlichen Arzt-Patienten-Verhältnisses ein. Der Arztwahl nach Qualitätskriterien dürften wettbewerbsrechtliche Bestimmungen nicht länger entgegenstehen. Das Werbeverbot für Ärzte in der heutigen Form sei nicht mehr zeitgemäß. Dies habe bereits 1994 ein Rechtsgutachten für die DGVP festgestellt.

Die DGVP warnt vor einer Medizin, bei der der Mensch mit seinen Ängsten, Hoffnungen und Wertvorstellungen nicht ausreichend Gehör findet. Für das Engagement gegen diese Gefährdung sucht die Gesellschaft (Lehrstraße 6, 64 646 Heppenheim, Tel. 0 62 52/91 07 44), die 1989 gegründet wurde, heute 750 Mitglieder zählt und Allianzen mit zahlreichen Selbsthilfeorganisationen unterhält, Verbündete. Bahlo: "Patienten brauchen eine wirksame Interessensvertretung. Nur gemeinsam sind sie stark."  Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa