Pharmazeutische Zeitung online

Brustkrebs-Patientinnen in Deutschland schlecht therapiert

05.02.2001  00:00 Uhr

Brustkrebs-Patientinnen in Deutschland schlecht therapiert

von Christiane Berg, Hamburg

"Diagnose und Behandlung von Brustkrebs sind keine deutschen Markenartikel", sagte Ursula Goldmann-Posch, Augsburg, Betroffene und Autorin des Buches "Der Knoten über meinem Herzen". Während des Norddeutschen Zytostatika-Workshops am 26. Januar forderte sie, das Bewusstsein für Brustkrebs zu stärken sowie eine bessere Früherkennung, Diagnostik und Therapie.

In der Bundesrepublik sei es bisher nicht gelungen, flächendeckend ein gut organisiertes und qualitativ hochwertiges Früherkennungsprogramm gemäß europäischer Leitlinien zu etablieren. Goldmann-Posch kritisierte das Fehlen adäquater klinischer Studien, den Mangel an interdisziplinärer Kommunikation sowie die schlechte Information und Betreuung von Krebspatientinnen.

Die Journalistin, die 1996 der Schock der Diagnose Brustkrebs traf, erhielt von fünf Ärzten fünf verschiedene Behandlungsempfehlungen. Sie beklagte, dass in Deutschland die Therapieleitlinien zur Behandlung des Mammakarzinoms nur zu 5 Prozent eingehalten werden. Nach Frankreich, Schweden, Island, Finnland oder der Schweiz nehme die Bundesrepublik erst den achten Platz im "Fünf-Jahres-Überleben" nach der Diagnose Brustkrebs ein.

Jährlich sterben 19.000 Frauen

"Verschleppt, zu spät erkannt oder dem individuellen Risiko entsprechend nicht angemessen behandelt": In Deutschland erkranken jährlich 46.000 Frauen an Brustkrebs, 19.000 Frauen sterben daran. Für Frauen bis zum 55-sten Lebensjahr ist Brustkrebs die häufigste Todesursache. Goldmann-Posch fordert die Senkung der Sterblichkeitsrate durch die verbesserte Versorgung von brustgesunden und brustkranken Frauen auf amerikanischem Niveau. Deutschland sei derzeit der einzige westliche Industriestaat, in dem die Sterblichkeit an Brustkrebs weiterhin steigt, während sie in anderen Ländern sinkt. 

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa