Pharmazeutische Zeitung online

Bereits geringer Fischkonsum schützt vor Schlaganfall

30.12.2002  00:00 Uhr

Bereits geringer Fischkonsum schützt vor Schlaganfall

von Ulrike Wagner, Eschborn

Männer, die lediglich ein- bis dreimal im Monat Fisch essen, reduzieren ihr Risiko für einen ischämischen Schlaganfall im Vergleich zu denjenigen, die seltener oder gar keinen Fisch essen, um 40 Prozent. Das ist das Ergebnis einer amerikanischen Forschergruppe.

Die Wissenschaftler von der Harvard School of Public Health in Boston, USA, beobachteten zwölf Jahre lang mehr als 43.000 Männer, die an der „Health Professionals Follow-up“-Studie teilnahmen. Sie verfolgten deren Gesundheitszustand und befragten sie mit Hilfe detaillierter Fragebögen zu ihrer Ernährung. Die gute Nachricht für diejenigen, die weder Fisch noch Meeresfrüchte mögen: Öfter als ein- bis dreimal im Monat müssen sie sich nicht damit quälen. Häufigerer Fischkonsum – bis zu fünfmal pro Woche – reduzierte das Schlaganfallrisiko nicht weiter, schreiben die Wissenschaftler in einer Pressemitteilung des Forschungsinstituts. Die Wissenschaftler führen die positiven Effekte auf den hohen Gehalt der Fische an mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren zurück.

„Wir waren nicht überrascht, dass Fisch einen positiven Effekt hat, aber wir waren überrascht, welch geringe Mengen an Fisch und Omega-3-Fettsäuren, regelmäßig verzehrt, das Schlaganfallrisiko signifikant reduzieren“, schreibt Ka He, Koautor der Studie. Die Botschaft sei klar: Um ihr Schlaganfallrisiko zu reduzieren, sollten Männer Fisch und Meeresfrüchte, egal ob Thunfisch aus Dosen, Lachs oder Hummer, in ihren Speiseplan integrieren. Die Forschergruppe hat ihre Ergebnisse in der letzten Dezember-Ausgabe des Journal of the American Medical Association (JAMA) veröffentlicht (Band 288, Seite 3130 bis 3136). Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa