Pharmazeutische Zeitung online

Netzwerk für Reisemedizin

20.12.1999  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Netzwerk für Reisemedizin

von Ulrike Wagner, Frankfurt am Main

Immer mehr Menschen reisen in immer exotischere Länder. Reisende zu beraten ist kompliziert, und ohne entsprechende Ausbildung kann man Know-how nicht einfach aus dem Ärmel schütteln. "Trotzdem kann sich jeder Arzt "Reisemedizinische Beratung" auf sein Schild schreiben, ob er Ahnung hat oder nicht", sagte Professor Dr. Erich Kröger vom Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf während eines Pressegesprächs von MSD.

"Die Facharztbezeichnung Reisemedizin gibt es nicht", erklärte Dr. Thomas Jelinek von der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der Universität München. Deshalb hat das Centrum für Reisemedizin (CRM) zusammen mit MSD und Gehe unter dem Namen TravelMEDÒ ein Servicekonzept entwickelt, das die reisemedizinische Beratung und Betreuung von Reisenden in Deutschland sicherstellen soll. Ziel ist es, ein bundesweites Netz von reisemedizinischen Informations- und Beratungsstellen in Apotheken, bei Ärzten und Instituten aufzubauen, das jedem Reisenden in seiner Nähe eine kompetente und aktuelle Beratung zu Gesundheitsfragen vor, während und nach der Reise ermöglicht. Ärzte und Apotheker des Netzwerk sollen auch Reisebüros als Ansprechpartner zur Verfügung stehen, sagte Kröger. Unter www.travelmed.de können sich Laien und Fachleute auch im Internet informieren.

Bisher seien etwa 1500 Apotheken an das Servicenetz angeschlossen. Kröger plädierte für eine sinnvolle Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern. Zumal Apotheker schon seit zehn bis fünfzehn Jahren ihre Kunden reisemedizinisch beraten, "während die Ärzte noch geschlafen haben", sagte der Mediziner.

Apotheker, die an dem Servicenetz teilnehmen möchten, müssen ein insgesamt 15-stündiges Grund- und Aufbauseminar mit einer Abschlussprüfung absolvieren. Danach müssen sie regelmäßig, mindestens aber alle zwei Jahre, Fortbildungsveranstaltungen des Centrums für Reisemedizin besuchen. Inzwischen gibt es acht Zentren, die diese Veranstaltungen anbieten. Außerdem erhalten sie alle sechs Monate das Handbuch zur Reisemedizinischen Beratung des Centrums für Reisemedizin sowie den 14-tägigen Infodienst "Reisemedizin aktuell" mit Meldungen über wichtige Infektionskrankheiten und besondere Gesundheitsrisiken, die weltweit auftreten.

Zu dem Service-Netz gehört auch die Medical Helpline Worldwide in München. Dabei handelt es sich um einen medizinischen Dienst mit Notrufzentrale, der rund um die Uhr mit mehrsprachigen Ärzten besetzt ist. Bei Gesundheitsproblemen im Ausland stehen die Mediziner den Reisenden über Telefon zur Seite. Bei Verständigungsproblemen mit medizinischem Personal vor Ort vermitteln sie, klären Versorgungsmöglichkeiten vor Ort ab und organisieren auch einen Rücktransport nach Deutschland oder in ein adäquates Krankenhaus vor Ort.

Die Organisatoren von TravelMED haben außerdem begonnen, ein Netz regionaler Referenzzentren aufzubauen, um die Diagnostik von Tropenkrankheiten zu verbessern. In Deutschland sterben immer noch fast doppelt so viele Malaria-Patienten wie in allen anderen europäischen Ländern. "Die Diagnostik ist dort einfach besser", sagte Dr. Stefan Schubert von der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin des Universitätsklinikums Leipzig.

Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa