Pharmazeutische Zeitung online

Kooperation zur Stärkung der Compliance

04.12.2000  00:00 Uhr

SELBSTHILFEGRUPPEN

Kooperation zur Stärkung der Compliance

von Christiane Berg, Hamburg

Die zweckmäßige Verwendung von Medizinprodukten, besonders bei Verbrennungen und chronischen Wunden (Ulcus cruris, diabetischer Fuß, Dekubitus) fordert einiges an Fachwissen. Daher strebt die Selbsthilfe-Initiative Gesundheit und Compliance, HFI e. V. (Health Force Initiative Patient Compliance), Düsseldorf, die Kooperation mit den Apothekern an.

"Die Prävalenz chronischer Wunden beträgt etwa 2,5 Prozent innerhalb der Bevölkerung. Die hohe Rezidivrate von 40 bis 60 Prozent erfordert große Anstrengungen nicht nur in der medizinischen Intervention, sondern auch in der Kommunikation mit dem Betroffenen", so Dr. Karl-Gustav Werner, Vorstand der Selbsthilfe-Initiative, zur PZ. Dem Apotheker komme dabei eine bedeutende Rolle zu.

Mit Ärzten und Krankenpflegekräften hat der HFI e. V Handlungsleitlinien für die ambulante Behandlung chronischer Wunden und Verbrennungen erarbeitet. Die kommunikative Anleitung des Patienten zur emotionalen Selbststeuerung ist als ein wesentlicher Bestandteil des Therapiezieles genannt. Auf ihrem Stand während der Expopharm in Köln hat die Selbsthilfe-Initiative Poster zur ambulanten Behandlung chronischer Wunden und Verbrennungen sowie Patientenratgeber präsentiert.

Adäquate Wundversorgung

Mit 592 Mitgliedern und Landesverbänden in Nordrhein-Westfalen, Berlin und Brandenburg hat sich der Verband (Postfach 11 13 22, 40513 Düsseldorf, Tel.: 0211/ 592127; Fax: 0211/ 592494) neben der Information und Aufklärung über adäquate Wundversorgung unter anderem der Verbraucherberatung bei Harninkontinenz oder ernährungsbedingten Erkrankungen verschrieben. "Uns liegt die eigenverantwortliche Mitarbeit der Patienten bei der Bewältigung chronischer Erkrankungen am Herzen", so Werner, der sich die verstärkte Zusammenarbeit auch mit Apothekerinnen und Apothekern wünscht. "Wir freuen uns über jeden Kontakt und Anregungen gemeinsamer Projekte". Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa