Pharmazeutische Zeitung online

Hypnose ist kein Humbug

13.11.2000  00:00 Uhr

Hypnose ist kein Humbug

von Elke Wolf, Rödermark

Wer Hypnose für Hokuspokus hält, muss sich nun eines Besseren belehren lassen. Eine kürzlich im American Journal of Psychiatry erschienene Studie beweist, dass Hypnose weder Rollenspiel noch Einbildung ist. Rund 90 Prozent der Menschen sind für Hypnose empfänglich.

Die Aufgabe für die hypnotisierbaren Probanden bestand während der Studie darin, ein farbiges Bild schwarz-weiß und umgekehrt eine Schwarz-weiß-Abbildung farbig zu sehen. Bisher ließ sich nicht feststellen, ob die Teilnehmer die Wahrheit sagten oder dem Versuchsleiter etwas vormachten, wenn sie angaben, sie sähen ein farbiges Bild schwarz-weiß, teilt die Gesellschaft für Klinische Hypnose mit. Mit der Positronen-Emmissions-Tomographie (PET) - ein Verfahren, mit dem Aktivitätszustände im Gehirn gemessen werden können - gehören diese Zeiten der Vergangenheit an. Mit Hilfe der PET konnte in dieser Studie nachgewiesen werden, dass die Versuchspersonen die Wahrheit sagten.

Die für das Farbensehen zuständigen Gehirnareale zeigten nämlich bei Personen in Hypnose die gleiche erhöhte Aktivität, egal ob sie nun tatsächlich das farbige Bild ansahen oder ein schwarz-weißes, von dem ihnen suggeriert worden war, es sei farbig. Umgekehrt war die Aktivität dieser Gehirnregion reduziert, egal ob die Studienteilnehmer tatsächlich eine Schwarz-weiß-Abbildung ansahen oder eine farbige, wenn ihnen unter Hypnose eingeredet worden war, sie sei farblos.

Die Untersuchung beweist, dass Hypnose im Gehirn Vorgänge hervorruft, die dann vom Hypnotisierten als veränderte Wahrnehmung geschildert werden. Mit Rollenspiel aus Gefälligkeit oder Einbildung hat Hypnose also nichts zu tun, sondern mit einer veränderten persönlichen Wirklichkeit, so die Gesellschaft für Klinische Hypnose.

Hypnose als Medizin

Sollten sich die Ergebnisse einer anderen Studie bestätigen, die Wissenschaftler im Frühjahr in der Medizinzeitschrift Lancet publiziert haben, dann könnte die Hypnose in Zukunft eine wirkungsvolle nicht-pharmakologische Hilfe bei schweren medizinischen Eingriffen werden. In der Untersuchung wurden 241 Patienten zufällig drei Gruppen zugeteilt: Die Patienten der Hypnose-Gruppe erhielten ein Training in hypnotischer Entspannung, die Patienten einer zweiten Gruppe bekamen ein nicht-hypnotisches Training, durch das sie anschließend ihre Aufmerksamkeit besser lenken konnten. Die dritte Gruppe schließlich wurde nicht psychologisch unterstützt, ihr wurde nur wie auch den anderen beiden Gruppen die übliche medizinische Standardversorgung gewährt.

Bei allen untersuchten Parametern schnitt die Hypnose-Gruppe am besten ab. So nahm zwar die Angst der Patienten aller drei Gruppen im Verlauf der Eingriffe langsam ab, am stärksten jedoch in der Hypnose-Gruppe. Die Hypnose-Patienten litten auch deutlich weniger unter Schmerzen, und sie brauchten zudem nur halb so viele Arzneimitel wie die Kranken der anderen beiden Gruppen. Kreislaufprobleme hatten zehn Teilnehmer der Aufmerksamkeitsgruppe, zwölf der "Nur-Medikamenten-Gruppe", aber nur ein Patient in der Hypnose-Gruppe. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa