Pharmazeutische Zeitung online

Prävention zu Herzen nehmen

05.11.2001  00:00 Uhr
WELTDIABETESTAG

Prävention zu Herzen nehmen

von Ulrike Wagner, Eschborn 

Am 14. November ist Weltdiabetestag. Unter dem Motto "Die Belastung verringern: Diabetes und Herz-Kreislauf-Krankheiten" finden weltweit Aktionen statt, unterstützt von der International Diabetes Foundation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Auch in Deutschland wird es zahlreiche Veranstaltungen geben, Zentrum ist in diesem Jahr Erfurt. Hauptorganisator ist hier zu Lande die Deutsche Diabetes-Union.

Gemäß dem Motto wollen die beteiligten Organisationen vor allem auf den Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam machen. Diese sind die Haupt-Todesursache bei Diabetikern, meldet die International Diabetes Foundation (IDF). Statistiken haben gezeigt, dass fast 80 Prozent der Menschen mit Diabetes an einer Herz-Kreislauf-Krankheit sterben und dass Diabetiker zwei- bis viermal so häufig Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln wie Menschen ohne Diabetes.

Die Faktoren, die zu dieser Entwicklung beitragen, liegen in der Lebensführung, schreibt Professor Dr. Sir Georg Albert, Präsident der IDF. "Wir leben in einer sich rasch verändernden Welt, in der die sozio-ökonomischen Bedingungen Menschen gezwungen haben, auf der Suche nach Arbeit in die Städte zu ziehen, wo sie dann mehr Stress ausgesetzt sind, wo sie dazu neigen, mehr Fast Food zu essen und sich weniger zu bewegen", so Alberti. Zentrale Botschaft der diesjährigen Kampagne ist, dass sich jeder aktiv um seine eigene Gesundheit kümmern muss. Alberti weist auf ausgeglichene Ernährung, Sport, gute medizinische Betreuung, soziale Kontakte und den Verzicht auf Zigaretten als wichtige Bestandteile eines gesunden Lebens hin, das einer Diabetes-Erkrankung vorzubeugt.

Entwicklungsländer betroffen

Diabetes ist nicht nur ein Problem der Industrienationen. Mindestens 150 Millionen Menschen leiden weltweit an Diabetes und zwei Drittel von ihnen leben in Entwicklungsländern, schreibt Dr. Gro Harlem Brundtland, Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation WHO anlässlich des Weltdiabetestags. Die Länder mit der höchsten Prävalenz für Diabetes im Erwachsenenalter sind zum Beispiel Papua Neu Guinea (15,5 Prozent), Mauritius (15 Prozent), Bahrain (14,8 Prozent), Mexiko (14,2 Prozent) sowie Trinidad und Tobago (14,1 Prozent). Bis zum Jahr 2025 rechnet die WHO mit 300 Millionen Diabetikern.

Die Zahl der Menschen mit einem neu festgestellten Diabetes wächst in allen und besonders in jüngeren Altersgruppen. In manchen Entwicklungsländern sind mehr als 10 Prozent der Menschen zwischen 20 und 30 Jahren an Diabetes erkrankt. Mindestens die Hälfte aller Menschen mit Diabetes mellitus weiß nichts davon. In einigen Ländern mag die Zahl sogar bei 80 Prozent liegen, vermutet die WHO.

Der Weltdiabetestag wird seit 1991 begangen. Die Wahl fiel auf den 14. November, weil an diesem Tag Frederick Banting geboren wurde, der zusammen mit Charles Best die Theorie entwickelt hatte, die 1921 letztlich zur Entdeckung des Insulins führte. Die Erfurter Veranstaltung wird vom Thüringer Landesverband des Deutschen Diabetiker-Bundes und der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten organisiert. Informationen über diese und weitere Aktionen im ganzen Bundesgebiet liefert die Internetseite der Deutschen Diabetes-Union (www.diabetes-union.de). Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa