Pharmazeutische Zeitung online

Basische Ernährung gegen Osteoporose

11.10.2004  00:00 Uhr

Basische Ernährung gegen Osteoporose

PZ  Eine latente Acidose kann bei älteren Menschen nach und nach zu einer vermehrten Freisetzung von Mineralstoffen aus den Knochen führen. Dies erklärte Professor Dr. Jürgen Vormann vom Institut für Prävention und Ernährung in Ismaning bei einem Säure-Basen-Forum in Wiesbaden am 5. Oktober.

Epidemiologischen Studien zufolge besteht ein Zusammenhang zwischen der Entmineralisierung der Knochen, die bei einer Übersäuerung als Puffer dienen, und dem Krankheitsbild der Osteoporose. Im Alter ist die Filtrationsleistung der Nieren, die das pH-Gleichgewicht des Körpers in Balance halten, häufig herabgesetzt. Dadurch gerät das Gleichgewicht durcheinander. Dabei spielt die Ernährung eine ganz wesentliche Rolle. In Studien konnte eine positive Korrelation zwischen einer vegetarischen Ernährung und der Knochendichte gemessen werden. Sie beruht möglicherweise auf dem günstigen Säure-Basen-Gehalt der Nahrung. Da der Anteil an Obst und Gemüse, den basischen Lebensmitteln, in der heutigen Zeit immer mehr abnehme, könne es sinnvoll sein, die oft säure-überschüssige Ernährung mit einem Basen-Supplement wie Basica® zu ergänzen, so Vormann.

Privatdozent Dr. Thomas Remer vom Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund bekräftigte den erheblichen Einfluss der Ernährung auf die endogene Säureproduktion. Dabei hängt die Bildung von Säure- und Basenäquivalenten von Inhaltsstoffen der Nahrung ab. Lebensmittel, die sauer schmecken wie beispielsweise Zitronensaft sind jedoch keineswegs „sauer-machende“ Lebensmittel. Im Gegenteil: die organischen Säuren werden fast komplett im Körper metabolisiert und zu Wasser und Kohlendioxid abgebaut.

Um festzustellen, ob der Körper tatsächlich „übersäuert“ ist, sind Harnteststreifen nur bedingt brauchbar. Sie sind nur eine grobe Orientierung, da sie lediglich die freien Säuren messen, nicht aber den tatsächlichen Säurehaushalt im Organismus. Sichere und aussagekräftige Werte über den Säurestatus liefern nur entsprechende Labormessungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa