Pharmazeutische Zeitung online

Spezieller Lockruf für Blutgefäße

03.09.2001  00:00 Uhr

Spezieller Lockruf für Blutgefäße

von Christina Hohmann, Eschborn

Ein amerikanisches Wissenschaftlerteam hat das erste Molekül entdeckt, das gewebespezifisch Blutgefäße zum Wachsen anregt. Der Fund lässt vermuten, dass noch eine ganze Reihe von selektiven Angiogenesefaktoren existiert. Diese Botenstoffe könnten zum zielgenauen und daher nebenwirkungsarmen An- oder Abschalten der Angiogenese in einzelnen Organen verwendet werden.

Wenn Gewebe mehr Sauerstoff benötigen, "rufen" sie nach neuen Blutgefäßen. Sie senden Substanzen aus, die die Kapillaren zum Wachsen anregen. Einer dieser Stoffe ist der Blutgefäßwachstumsfaktor (VEGF - vascular endothelial growth factor). Er ist - wie alle bisher entdeckten Angiogenese-auslösenden Faktoren - ein generelles Signal, das fast alle Gewebe verwenden. Nun hat ein Forscherteam von Genetech Inc. aus San Francisco das erste Molekül entdeckt, das gewebespezifisch Angiogenese auslöst. Wie die Wissenschaftler in der Nature-Ausgabe vom 30. August (Seite 877 - 884) berichten, beeinflusst der von ihnen gefundene Botenstoff ausschließlich das Endothel von endokrinen Drüsen. Der "endocrine gland derived VEGF" (EG-VEGF) unterscheidet sich von der Struktur her stark von VEGF. Er wird aber ebenfalls auf Sauerstoffmangel hin verstärkt gebildet und ausgeschüttet und löst Angiogenese aus.

Wissenschaftler hatten schon länger vermutet, dass gewebespezifische Angiogenesefaktoren existieren, da die Blutgefäßen in verschiedenen Bereichen des Körpers unterschiedliche Eigenschaften besitzen. So ist beispielsweise das Kapillar-Endothel in endokrinen Drüsen wie Eierstöcke oder Hoden "löcherig", damit die gebildeten Steroidhormone in das Blutsystem gelangen können. Dagegen sitzen die Endothelzellen in den Blutgefäßen des Gehirns besonders dicht zusammen, um es vor schädlichen Stoffen abschirmen zu können. Wenn VEGF sowohl in endokrinen Drüsen als auch im Gehirn als Signal für die Angiogenese verwendet wird, dann müssen noch weitere Faktoren existieren, die die gewebespezifischen Unterschiede hervorrufen. Der neu entdeckte Botenstoff könnte daher der erste einer ganzen Reihe solcher gewebespezifischen Angiogenesefaktoren sein.

Die spezifischen Signale könnten auch der Ausgangspunkt für neue Medikamente zum selektiven Anregen oder Blockieren des Blutgefäßwachstums in den verschiedenen Organen sein. Die bisher in der Tumortherapie angestrebte Hemmung von VEGF kann nämlich mit systemischen Nebenwirkungen verbunden sein, da der Faktor auch für normale physiologische Prozesse eine Rolle spielt. So sind Störungen des weiblichen Zyklus, der Wund- und Knochenheilung, Motorneurondegeneration sowie ein erhöhtes Risiko für ischämische Herzerkrankungen denkbar. Beim Blockieren von gewebespezifischen Angiogenesefaktoren, wie EG-VEGF, sind weniger Nebenwirkungen zu erwarten. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa