Pharmazeutische Zeitung online

Kopfläuse mit Dimeticon bekämpfen

15.08.2005  00:00 Uhr

Kopfläuse mit Dimeticon bekämpfen

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Zur Behandlung von Kopfläusen werden verschiedene Wirkstoffe eingesetzt, zumeist Insektizide. Die äußerlich anzuwendenden Lösungen, Shampoos oder Gele können allerdings bei falscher Anwendung auch dem Menschen schaden. Insofern ist die Suche nach weniger toxischen Alternativen sinnvoll. Eine solche Alternative könnte die Anwendung von Dimeticon sein.

Denn Dimeticon wirkt auf physikalische Weise, indem es die Parasiten undurchlässig umhüllt und innerhalb weniger Minuten bewegungsunfähig macht. In einer kontrollierten randomisierten Studie wurde die Wirksamkeit einer Lotion auf Basis von Dimeticon (4-prozentig) mit der einer Lösung mit D-Phenotrin (0,5-prozentig) verglichen (Burgess, J. F., et al. BMJ 330 (2005) 1423-1427). Dimeticon-Lotion ist ein neues Produkt, das zu 4 Prozent langkettige lineare Silikone enthält. Es wird meist in kosmetischen Produkten verwendet, während das kürzerkettige Dimeticon als Mittel gegen Blähungen dient. Dimeticon ist eine farb- und geruchlose Flüssigkeit, die wie andere Lotionen auf die Haare aufgetragen wird. An der Studie nahmen 214 Kinder im Alter von vier bis 18 Jahren und 39 Erwachsene teil. Die Einwirkungszeit der Prüfpräparate betrug acht bis zwölf Stunden, wobei die Applikation nach einer Woche wiederholt wurde.

Dabei zeigte sich, dass Dimeticon weniger Hautirritationen verursachte und eine vergleichbare Wirksamkeit aufwies wie D-Phenotrin. Die Heilungsrate betrug 69 Prozent in der Dimeticon- und 78 Prozent in der D-Phenotrin-Gruppe. Mit einer Dimeticon-Lotion lässt sich somit ein Befall mit Kopfläusen gut behandeln, wobei die gute Verträglichkeit hervorzuheben ist. Der rein physikalische Wirkmechanismus von Dimeticon sollte nicht zu einer Resistenzentwicklung führen und könnte daher eine interessante Alternative zu den vorhandenen neurotoxischen Präparaten sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa