Pharmazeutische Zeitung online

HIV schon vor 100 Jahren

12.06.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

HIV schon vor 100 Jahren

dpa-Artikel

Die weltweite Aidsepidemie hat möglicherweise schon viel früher begonnen als bisher vermutet. Virologen halten es für wahrscheinlich, dass es den ersten Fall von HIV-1 schon Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts gab.

Neue genetische Vergleiche lassen einer internationalen Studie zufolge keinen Zweifel mehr daran, dass eine Schimpansen-Unterart den Affen-Erreger SIV auf den Menschen übertrug. Diese erste Infektion mit dem Erreger, der durch Mutation zum menschlichen HIV-1 wurde, erfolgte wahrscheinlich beim Verzehr eines erlegten Tieres, schreibt ein internationales Forscherteam um Bette Korber (Los Alamos) in Science (Band 288, Seite 1789) vom vergangenen Freitag.

Etwa bis 1930 blieb der HIV-1-Erreger nach dieser Theorie auf eine kleine, isolierte Bevölkerungsgruppe im Westen Afrikas begrenzt. Danach erweiterte das Virus seinen Verbreitungsradius und brachte durch Mutation neue genetische Varianten hervor - etwa zehn bis 1950.

In den 50er Jahren habe sich Aids dann langsam zur Epidemie entwickelt, glauben die Forscher um Korber, obwohl dies westlichen Ländern erst rund 30 Jahre später bewusst wurde. Den Siegeszug um den Globus habe HIV durch das Zusammenspiel mehrerer Auslöser angetreten. Die Autoren nennen den Abzug der Kolonialmächte, mehrere Bürgerkriege und flächendeckende Impfprogramme, bei denen oft aus Sparsamkeitsgründen eine Spritze mehrfach benutzt wurde. Eine große Rolle hätten auch das Wachstum afrikanischer Großstädte, die sexuelle Revolution und schließlich der Tourismus gespielt.

Analysen des genetischen Profils von HIV-1-Proben aus aller Welt schließen einen späteren Ursprung des Virus zwar nicht aus, sind aber weniger wahrscheinlich, schreibt das Team. Unabhängig von HIV-1 habe sich durch Übertragung von einem Mangaben ein zweiter Stamm des Aidserregers entwickelt, HIV-2. Mangaben sind meerkatzenartige Affen, die in West- und Zentralafrika leben.

Die Übertragung von Krankheitserregern zwischen verschiedenen Arten - wie Affe und Mensch - sei ein "normales Phänomen", schreiben Korber und Kollegen in Science. Zu den Viren, die der Mensch vom Affen erbte, gehört unter anderem auch der Erreger der Affenpocken, das T-Zell-Leukämie-Virus.

HIV-1 gelang es, eine globale Krise hervorzurufen, 50 Millionen Menschen zu infizieren und davon 16 Millionen zu töten. Bei der zunehmenden Globalisierung dürfte die Menschheit im 21. Jahrhundert mit vielen weiteren Epidemien zu tun haben, deren Erreger ursprünglich von Tieren stammen, heißt es in einem Begleitartikel.

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa