Pharmazeutische Zeitung online

In Deutschland lebt es sich ungesund

05.06.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

In Deutschland lebt es sich ungesund

dpa-Artikel

Wer lange gesund leben will, sollte aus Deutschland weg nach Japan, Australien, oder auch ans Mittelmeer ziehen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat mit einer neuen Messmethode herausgefunden, dass es sich in 21 Ländern weltweit länger gesund leben lässt als in Deutschland.

Deutsche können mit 70,4 Jahren Gesundheit rechnen, Japaner dagegen mit 74,5, heißt es in der am Sonntag veröffentlichten Studie. Am untersten Ende der Skala rangiert Sierra Leone. Dort können die Einwohner durchschnittlich nur mit 25,9 gesunden Jahren rechnen.

Grund für das schlechte Abschneiden Deutschlands sind nach Angaben der Autoren die Männer. «Unter deutschen Männern ist die Zahl der Herz-Kreislauferkrankungen vergleichsweise hoch», sagte Alan Lopez in Genf. Männer können in Deutschland mit 67,4 gesunden Jahren rechnen, Frauen mit 73,5. Überhaupt seien Frauen viel gesundheitsbewusster meint die WHO. Während Frauen vor 100 Jahren nur zwei bis drei Jahre länger lebten als Männer, beträgt der Unterschied inzwischen sieben bis acht Jahre.

Wie in den USA könnten in Deutschland auch große Diskrepanzen zwischen Einheimischen und zugewanderten Bevölkerungsgruppen bestehen, die den Durchschnittswert beeinflussen, sagte Lopez. So landeten die USA nur auf Platz 24, hauptsächlich, weil die Ärmsten wegen mangelnder Gesundheitsversorgung eine Lebenserwartung wie in Entwicklungsländern haben.

Am längsten lebt es sich gesund in Japan (74,5 Jahre), gefolgt von Australien (73,2), Frankreich (73,1), Schweden (73), Spanien, (72,8), Italien (72,7 ) und Griechenland (72,5). Die Autoren führen dies in Japan auf gesunde, fettarme Ernährung und wenig Rauchen zurück. Auch in Australien sei der erhebliche Rückgang von Lungenkrebs und Herzkrankheiten auf rigorose Anti-Raucher-Programme zurückzuführen. In den Mittelmeerländern werde ebenfalls gesund gegessen. Die Amerikaner hätten dagegen früher als viele andere schlechte Ernährungsgewohnheiten und Laster wie das Rauchen angefangen. Übergewicht sei in den USA ein großes Problem, meinte Autor Christopher Murray in Genf.

Am unteren Ende der Skala der 191 berücksichtigten Länder befinden sich ausschließlich afrikanische Staaten. In Sierra Leone ist die Aussicht auf ein gesundes Leben am geringsten: 25,9 Jahre. Nach Angaben der Autoren hat die HIV-Epidemie einen katastrophalen Effekt auf die Lebenserwartung. «In Botswana, Simbabwe und Namibia hat die Krankheit die Lebenserwartung um 14 Jahre gesenkt», sagte Christopher Murray in Genf.

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa