Pharmazeutische Zeitung online

Betazellen erhalten sich selbst

24.05.2004  00:00 Uhr

Betazellen erhalten sich selbst

PZ  Forscher der Harvard-Universität, Massachusetts, gehen davon aus, dass Insulin produzierende Betazellen nicht aus Stammzellen nachgeliefert werden, sondern die Fähigkeit zur Proliferation im Gegensatz zu anderen differenzierten Zellen beibehalten haben. Dies berichten sie im Fachmagazin Nature.

Wie Gewebe sich regenerieren und die nötige Zellanzahl beibehalten, ist noch nicht für alle Gewebearten geklärt. Während Blut-, Haut- und Darmzellen aus adulten Stammzellen gebildet werden, können sich Gewebe auch über eine Verdopplung ausdifferenzierter Zellen erneuern. Die Entwicklung von Betazellen des Pankreas nahmen nun Douglas Melton und seine Kollegen ins Visier.

Um eine Betazelllinie über einen längeren Zeitraum verfolgen zu können, veränderten die Wissenschaftler Insulin produzierende Zellen von Mäusen genetisch. In diesen Betazellen förderte der Insulin-Promotor die Expression des Enzyms Rekombinase, das durch eine Gabe von Tamoxifen aktiviert wurde. Diese Rekombinaseaktivität war daran zu erkennen, dass die Zellen ein färbbares Markerenzym produzierten.

In dem Experiment beobachteten die Wissenschaftler 24 transgene Mäuse bis zu zwölf Monate lang und maßen die Expression des Markerproteins. Da die Halbwertszeit einer adulten Betazelle auf drei Monate beziffert wird, ist der Großteil dieser Zellen während der Untersuchung neu entstanden.

Im Verlauf des Jahres erkannten die Forscher, dass die Anzahl der markierten Zellen gleich blieb. Dies ließ nur den Schluss zu, dass sich die Insulin-produzierenden Inselzellen durch Verdopplung vermehrt haben. Denn wären sie von adulten Stammzellen nachgeliefert worden, hätten sie unmarkiert sein müssen. Auch nach einer Teilentfernung des Pankreas konnten die Wissenschaftler keine neuen unmarkierten Zellen entdecken. Sie folgern daraus, dass die Zahl der Inselzellen während der Embryonalentwicklung festgelegt wird und diese im Folgenden selbst für Ihren Fortbestand sorgen.

Sollten diese Ergebnisse auf den Menschen übertragbar sein, hieße das für Typ-I-Diabetiker, deren Betazellen durch Autoimmunprozesse zerstört werden, dass nur über embryonale und nicht über adulte Stammzellen neue Betazellen erzeugt werden könnten. Denkbar ist aber auch, künftig die Vermehrung der noch bestehenden Zellen zu beeinflussen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa