Pharmazeutische Zeitung online

Schlaganfall-Risiko ist kaum bekannt

29.04.2002  00:00 Uhr

Invade

Schlaganfall-Risiko ist kaum bekannt

von Brigitte M. Gensthaler, München

Die meisten Schlaganfall-gefährdeten Menschen kennen ihr Risiko nicht. Rechnet man die ersten Daten aus dem Modellprojekt Invade auf Deutschland hoch, ist etwa eine halbe Millionen Menschen gefährdet, in den nächsten zehn Jahren einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden.

Die alarmierenden Zahlen stellte Privatdozent Dr. Dirk Sander, Leiter der "Stroke unit" der Neurologischen Klinik der TU München, Mitte April in München vor. Bislang wurden die Basisdaten bei 2157 Menschen erhoben. Nur 16 Prozent der über 55-Jährigen hatten keine kardiovaskulären Risikofaktoren wie Hypertonie, Hyperlipidämie, Diabetes, Vorhofflimmern, Rauchen oder Übergewicht. Fast ebenso viele wiesen zwei oder mehr auf.

Mehr als die Hälfte litt an Bluthochdruck; bei einem Drittel war dies bisher unbekannt, oder der Blutdruck war nicht richtig eingestellt. Obwohl dies der wichtigste Risikofaktor für Schlaganfall ist, erhält in der Praxis nur die Hälfte, eventuell sogar nur ein Drittel der Hypertoniker eine optimale Therapie, monierte Dr. Hans Gnahn, Vorsitzender von Invade. Oft nähmen die Patienten ihre Arzneimittel nicht ein. Ihre Therapietreue zu verbessern, ist ein Ziel der gemeinsamen Arbeit von Patienten, Selbsthilfegruppen, Hausärzten und Apothekern. Der Invade-Pass, in den die verordneten Medikamente eingetragen werden, soll die Compliance unterstützen, ergänzte Thomas Benkert vom Vorstand des Bayerischen Apothekerverbandes. Ferner bieten die Apotheker eine intensivierte Beratung an, zum Beispiel zu Ernährung, Bewegung oder zur Raucherentwöhnung.

Jeder fünfte Teilnehmer wusste, dass er an an Diabetes mellitus leidet, bei weiteren 6 Prozent wurde die Krankheit neu entdeckt. Nur rund ein Drittel der Diabetiker war medikamentös gut eingestellt. Fast die Hälfte aller Untersuchten wies erhöhte Cholesterolwerte auf; zusätzlich wurde dieser Risikofaktor bei 19 Prozent neu entdeckt. Jedoch erhielten nur 16 Prozent der Patienten mit einer Fettstoffwechselstörung ein Statin.

Atherosklerose früh erkannt

Die Ärzte bestimmen bei den Studienteilnehmern regelmäßig Frühzeichen atherosklerotischer Veränderungen, die ein hohes Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt bedeuten. Dazu erfassen sie den "Ankle-Brachial-Index" (ABI) und die Gefäßwanddicke der Halsschlagader (IMT). Beim ABI, dem Quotienten von höchstem Blutdruck am Knöchel und systolischem Druck am Arm, sind Werte zwischen 1,0 und 1,3 normal; Werte unter 0,9 zeigen Stenosen an. Damit kann man frühzeitig eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) erkennen, erklärte Sander. Der IMT-Wert gilt als Marker einer asymptomatischen Atherosklerose der Hirngefäße.

Bei Invade hatten 17 Prozent eine krankhafte Gefäßwandverdickung, noch mehr einen ABI unter 0,9. Beide Werte lagen bei 9 Prozent der Teilnehmer im pathologischen Bereich. Ihr Risiko, in den nächsten zehn Jahren einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, beträgt mehr als 30 Prozent. Hochgerechnet auf die über 60-Jährigen in der Bevölkerung ist eine halbe Million Menschen in Deutschland gefährdet, sagte Sander. Bezieht man die Zahl auf die über 55-Jährigen, sind sogar 2,2 Millionen von Schlaganfall oder Herzinfarkt bedroht.

 

Was bedeutet Invade? Seit September 2000 läuft das auf acht Jahre angelegte "Interventionsprojekt zu vaskulären Erkrankungen und Demenz im Landkreis Ebersberg", das sich an alle über 55-jährigen AOK-Versicherten im Landkreis - knapp 11.000 Menschen - wendet. Ziel ist es, eine Pflegebedürftigkeit durch Schlaganfälle und Demenz durch die systematische Erfassung und Behandlung von Risikofaktoren zu reduzieren. Fast alle Ärzte und alle Apotheker im Landkreis nehmen teil. Mit dabei sind unter anderem auch die TU München, die AOK Bayern, die Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe sowie Ratiopharm und Sanofi-synthelabo.

 

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa