Pharmazeutische Zeitung online

"Cholesterin-Testwochen" in den Apotheken

26.03.2001  00:00 Uhr

"Cholesterin-Testwochen" in den Apotheken

PZ

75 Prozent aller Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterolspiegel, aber nur die wenigsten wissen davon. Mit den "Cholesterin-Testwochen" in Apotheken vom 5. bis 30. Juni will der Bundesverband niedergelassener Kardiologen e. V. die Bevölkerung dazu aufrufen, die Blutfettwerte regelmäßig messen zu lassen.

Nur wer seine persönlichen Risikofaktoren kennt, kann seine Chance zur Prävention nutzen und damit auch die Lebensqualität steigern, heißt es in der Pressemeldung des Ärzteverbands. Aktuelle Daten des Bundesministeriums für Gesundheit belegen, dass drei Viertel der Bevölkerung einen Cholesterolspiegel von mehr als 200 mg/dl haben und nur die wenigsten dies wissen. Daher hat der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen e. V. als Gesundheitsinitiative 2001 die "Cholesterin-Testwochen" ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Aktion von Becel, Roche Diagnostics und SAT.1. Der Ärzteverband will damit erreichen, dass die Bevölkerung ein Bewusstsein für den zentralen Risikofaktor Cholesterol entwickelt und den Cholesterolspiegel regelmäßig messen lässt.

"Sie als Apotheker sind in diesem Prozess ein wichtiger Partner", lädt Dr. Frank Sonntag, erster Vorsitzender des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen e. V., die Pharmazeuten zum Mitmachen ein. "In den Apotheken findet der direkte Kontakt zu den potenziellen Risikopatienten statt. Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Übergewicht oder die Einnahme oraler Kontrazeptiva sind beim Kundenkontakt in der Apotheke besonders transparent." Die Beratungskompetenz des Apothekers ist gefragt, um die Kunden auf die Notwendigkeit eines regelmäßigen Cholesterolchecks aufmerksam zu machen.

Im Rahmen der Testwochen vom 5. bis 30. Juni 2001 haben Apotheker die Möglichkeit, ihren Kunden einen besonderen Service zu bieten. Über verschiedene Wege werden währenddessen Testcoupons verteilt. Damit erhalten die Kunden die Möglichkeit, in den teilnehmenden Apotheken ihre Cholesterolwerte und auf Wunsch auch den Blutzuckerspiegel zu einem Aktionspreis von je 5 DM bestimmen zu lassen. Die Einnahmen verbleiben in der Apotheke.

Die teilnehmenden Apotheken erhalten ein Werbemittelpaket sowie Informationsbroschüren. Die ersten 5000 Apotheken, die sich anmelden, bekommen zudem kostenlos ein Testgerät oder Teststreifen für die Cholesterolmessung. Sollten diese Materialien bereits vorhanden sein, erhalten sie ein Gerät und Teststreifen für die Blutzuckermessung. Apotheken, die sich als Aktionspartner an den Testwochen beteiligen und das Aktionspaket erhalten möchten, wenden sich an das Roche-Servicetelefon unter (01 80) 2 67 12 44. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa