Pharmazeutische Zeitung online

Alzheimer und Herpesviren

08.03.2004  00:00 Uhr

Alzheimer und Herpesviren

von Karen Dente, New York

Herpes-simplex-Viren (HSV) benutzen das Amyloidvorläuferprotein (APP) als Vehikel, um sich in Nervenzellen fortzubewegen. Dieses Protein, aus dem der Hauptbestandteil der für Morbus Alzheimer typischen Amyloid-Plaques entsteht, ist in Neuronen am axonalen Transport beteiligt.

Ein charakteristischen Zeichen von Morbus Alzheimer sind die so genannten senilen Plaques im Gehirn der Betroffenen. Sie bestehen hauptsächlich aus b-Amyloid, das gebildet wird, wenn b- und g-Secretasen das Amyloidvorläuferprotein (amyloid precursor protein, APP) zerschneiden. Die eigentliche Funktion des APP, das in der Membran von Zellen verschiedener Gewebe vorkommt, war lange Zeit unbekannt. Erst vor kurzem entdeckten Wissenschaftler um Lawrence Goldstein von der University of California in San Diego, dass das Protein vermutlich am intrazellulären Transport beteiligt ist (1). APP bindet an das Motorprotein Kinesin, das sich auf Mikrotubuli fortbewegt und dabei „Proteinpakete“ innerhalb der Zelle transportiert. In einem solchen Paket befindet sich APP zusammen mit b-Secretase und Presenilin-1, zwei Schneideenzymen, die APP zerlegen und die ebenfalls an der Pathogenese von Morbus Alzheimer beteiligt sind. Da die drei Proteine zusammen verpackt sind, vermuten die Wissenschaftler, dass die Prozessierung des APP ein Teil des normalen Transportprozesses sein könnte, der bei Alzheimer-Patienten gestört ist.

Wissenschaftler von der Brown University in Providence, Rhodes Island, und vom Marine Biological Laboratory (MBL) in Woods Hole, Massachusetts, haben nun festgestellt, dass sich das Herpes-simplex-Virus dieses APP-Transportsystems bedient (2). Die Forscher untersuchten, wie die Erreger sich von den sensorischen Ganglien im ZNS, wo sie in inaktiven Phasen vorliegen, bei einer Reaktivierung zum Beispiel zu den Schleimhäuten der Lippe bewegen, wo sie die typischen Herpesbläschen verursachen. Wie die Forscher entdeckten, bindet das HSV an APP und wird mit diesem sehr rasch in Richtung Lippe transportiert. “Es ist, als ob das Virus einen Wagen entführt – in diesem Fall Kinesin – mit APP als Fahrer. Das Herpes-simplex-Virus bestimmt den Ort, und nicht das APP”, sagte Professor Dr. Elaine Bearer von der Brown University in einer Pressemitteilung.

Inwieweit diese Interaktion von HSV und dem Amyloidvorläuferprotein in der Pathogenese der Alzheimer-Erkrankung eine Rolle spielt, ist noch unklar. Die Autoren betonen, dass sich Menschen, die unter Herpes labialis leiden, keine Gedanken machen müssten, die neurodegenerative Erkrankung zu entwickeln. Denn etwa 85 Prozent der Bevölkerung sind mit den Viren infiziert, und die meisten von ihnen erkranken nicht an Alzheimer.

Die Interaktion zwischen den Viren und dem APP könnte dazu führen, dass das Protein zu dem schädlichen b-Amyloid abgebaut wird – und zwar an Stellen, an denen dies sonst nicht geschieht und mit einer anderen Geschwindigkeit, spekuliert Bearer. „Zurzeit wissen wir aber noch nicht, ob die Herpes-Viren an der Entstehung von Alzheimer beteiligt sind,“ sagte Joseph A. DeGiorgis, einer der Studienautoren. „Aber unsere Beobachtungen bieten interessante Einblicke in beide Erkrankungen.”

 

Quellen:

  1. Kamal, A., et al., Kinesin-mediated axonal transport of a membrane compartment containing -secretase and presenilin-1 requires APP. Nature, 414 (2001) 643 - 648.
  2. Satpute-Krishnan, P., et al., Fast anterograde transport of Herpes Simplex Virus: Role for the amyloid precursor protein of Alzheimer's disease. Aging Cell, Vol. 2, Issue 6 (2003) 305 - 18.

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa