Pharmazeutische Zeitung online

Medizin

28.02.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Diät für ein langes Leben?

PZ-Artikel

Amerikanische Forscher sind der Unsterblichkeit auf der Spur. Sie identifizierten die Funktion des Sir2-Gens, das Zellen daran hindert, frühzeitig zu altern.

Leonard Guarente und seine Kollegen vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, USA, berichteten in Nature (403, 2000, Seiten 795 – 800), dass Sir2 einen neuen Typ einer Histon-Deacetylase darstellt. Das Enzym schaltet Gene ab, indem es die Proteine verändert, die das Erbmaterial umhüllen und schützen. Überraschenderweise benötigt Sir2 den ubiquitären Elektronenüberträger Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid (NAD) für seine Aktivität. Normalerweise ist NAD am Abbau von Molekülen aus der Nahrung beteiligt.

Wissenschaftler hatten Sir2 zuerst bei der Hefe Saccharomyces cerevisiae entdeckt, verwandte Gene inzwischen aber auch beim Menschen und anderen Säugetieren nachgewiesen. Ein Ausfall von Sir2 verkürzt das Leben der Hefen, eine zusätzliche Genkopie sorgt dafür, dass sie sich munter weiter teilen und wesentlich länger leben als ihre natürlich vorkommenden Verwandten.

Zumindest für Nagetiere ist schon seit längerem bekannt, dass eine reduzierte Kalorienaufnahme die Lebenszeit verlängert. Der Mechanismus dieses Zusammenhangs war jedoch bisher noch unklar. Viele Forscher vermuteten, dass die Tiere auch mehr zellschädigende Radikale aufnehmen, wenn sie mehr Futter bekommen. Guarente und seine Mitarbeiter haben mit ihrer Arbeit nun eine andere Erklärungsmöglichkeit geliefert. Sie vermuten, dass Sir2 das Bindeglied zwischen Energiestoffwechsel und Langlebigkeit sein könnte, indem es Gene bei verringerter Energiezufuhr abschaltet.

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa