Pharmazeutische Zeitung online

Schlafstörungen oft nicht erkannt

12.02.2001  00:00 Uhr

Schlafstörungen oft nicht erkannt

von Gertrude Mevissen, München

Die weltweit größte Schlafforschungsstudie bringt es ans Licht: Jeder zweite Patient, der in Deutschland eine Hausarztpraxis aufsucht, leidet unter Schlafbeschwerden, jeder vierte an dauerhaften Schlafstörungen. Zudem ist die Dunkelziffer nicht erkannter und unbehandelter Schlafstörungen in Hausarztpraxen hoch.

Die Daten der NISAS 2000 (NISAS = Nationwide Insomnia Screening and Awareness Study) wurden am Studientag, dem 11. Juli 2000, in bundesweit über 539 Allgemeinarztpraxen ermittelt. Ziel der Studie war es, herauszufinden, inwieweit Schlafstörungen von Hausärzten diagnostiziert werden und wie sie in der Praxis behandelt werden. Rund 20 000 Patienten wurden dazu innerhalb eines Tages befragt. Ihre Selbsteinschätzung zum Schlafverhalten wurde anschließend mit der ärztlichen Beurteilung verglichen. Anfang Februar stellte Studienleiter Professor Dr. Hans-Ulrich Wittchen die Ergebnisse der gemeinsam vom MPI München und der TU Dresden initiierten Studie im Münchner Max-Planck-Institut (MPI) für Psychiatrie vor.

 Danach erfüllten 26,5 Prozent aller Patienten die Diagnosekriterien für primäre Insomnie (DSM-IV, siehe Kasten). Unerwartet hoch war dabei der Anteil der 16- bis 19-Jährigen (22,1 Prozent). Frauen waren von Insomnien stärker betroffen als Männer (29,7 versus 21,8 Prozent). Mehr als zwei Drittel der Befragten litten am Studientag seit mehr als einem Jahr unter Schlafbeschwerden. 40 Prozent hätten sogar fast jede Nacht wach gelegen.

Bei Insomnien handele es sich daher nicht um seltene Bagatellerkrankungen, betonte Wittchen. Durchwachte Nächte könnten dramatische Folgen auf das soziale und berufliche Leben haben. Professor Dr. Göran Hajak von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg brachte die Datenlage so auf den Punkt: "Schlafgestörte haben ein fünffach höheres Risiko, im nächsten Jahr eine Depression zu entwickeln, ein fünffach höheres Risiko, einen Unfall zu verursachen und ein X-fach erhöhtes Risiko, in den nächsten zehn Jahren berufsunfähig zu werden."

Schlechte Noten erhielten die Hausärzte in puncto Differentialdiagnostik: Bei jedem dritten Patienten mit Schlafbeschwerden erkannten sie zwar eine klinisch relevante Schlafstörung. Doch lagen ihre Trefferquoten innerhalb der diagnostizierten Patienten für Insomnie (54 Prozent) und andere Schlafstörungen (26,9 Prozent) vergleichsweise niedrig. Durch das Netz der hausärztlichen Diagnose fielen vor allem jüngere und männliche Patienten.

Nach den vorliegenden Ergebnissen schätzen Ärzte ihre eigenen diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten bei Schlafstörungen eher kritisch ein; jeder zweite fühlte sich sogar überfordert. Wittchen verwies darauf, dass die Behandlung Schlafgestörter für viele eine "zeitaufwendige Beschäftigung" bedeute, für die bei "durchschnittlich 60 Patienten am Tag" keine Zeit sei.

Trotz dieser Engpässe wurden Schlaf-Patienten von den Ärzten größtenteils in eigener Regie behandelt. Die Pharmakotherapie mit pflanzlichen Präparaten rangiert in der Beliebtheitsskala ganz oben (50 Prozent). In der medikamentösen Therapie differenzieren Ärzte offenbar wenig zwischen den herkömmlichen Benzodiazepinen (Verordnungsanteil 23 Prozent) und den neueren Hypnotika (17 Prozent).

 

Diagnosekriterien für primäre Insomnie

  • Die Beschwerden bestehen in Ein- oder Durchschlafschwierigkeiten oder nicht erholsamem Schlaf für mindestens einen Monat.
  • Die Schlafstörung oder die sich daraus ergebende Tagesmüdigkeit führen zu Beeinträchtigungen im privaten und beruflichen Leben.
  • Die Schlafstörungen sind nicht ausschließlich auf atmungsgebundene Schlafstörungen (Apnoe), Narkolepsien, Parasomnien (zum Beispiel Alpträume, Schlafwandeln) oder auf eine Störung im zirkadianen Rhythmus (Jet Lag, Schichtarbeit, verzögerte Schlafphase) zurückzuführen.
  • Die Schlafstörung ist nicht primär die Folge einer psychiatrischen Erkrankung (Major Depression, Angststörungen, Delirium).
  • Die Schlafstörung ist nicht substanzinduziert (Droge, Medikament) oder auf eine Erkrankung zurückzuführen.

nach "Diagnostic and Statistical Manual" - DSM-IV

 

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa