Pharmazeutische Zeitung online

BSE-Test kombiniert mit genetischem Fingerabdruck

20.11.2000  00:00 Uhr

BSE-Test kombiniert mit genetischem Fingerabdruck

von Gertrude Mevissen, Eschborn

An der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (vCJD) sind inzwischen mehr als 20 Briten gestorben. Ihr Durchschnittsalter lag bei 29 Jahren, 31 Jahre niedriger als das Erkrankungsalter früherer CJD-Patienten. Der Erreger, das infektiöse Prionprotein (PrP), scheint sowohl innerhalb einer Art (Bluttransfusionen) als auch über Artgrenzen hinweg durch den Verzehr von Gehirn- und Lymphgewebe übertragbar zu sein. Daher wurden Forderungen laut, Rinder regelmäßig auf BSE zu testen - auch wenn Anfang der neunziger Jahre sicherlich wesentlich mehr Tiere an der Rinderseuche erkrankt waren als heute.

Bislang lassen nur wenige Metzger ihr Rindfleisch freiwillig auf BSE prüfen. Die Untersuchung kostet zwischen 60 und 100 DM, entsprechend einem zusätzlichen Kilopreis von etwa 30 Pfennigen. Ein Unternehmen, das Schlachtfleisch vom Rind auf infektiöse Prionproteine untersucht, ist die Eurofins Scientific in Garching bei München. Seit Anfang Oktober können dort eingeschickte Gehirnproben analysiert werden.

Das bayerische Unternehmen testet nicht nur mit einem immunologischen Nachweis auf das BSE-spezifische Prionprotein, sondern erstellt auch eine DNA-Analyse, den so genannten DNA-Fingerprint. Der biochemische Nachweis wurde von dem Schweizer Unternehmen Prionics entwickelt und von der EU-Kommission neben zwei weiteren Tests inzwischen als europaweiter BSE-Test zugelassen. Da ein genetischer Fingerabdruck für jedes Tier einzigartig ist, ermöglicht die zusätzliche DNA-Bestimmung, jedes Fleischerzeugnis bis zum Ursprungstier zweifelsfrei zurückzuverfolgen.

Die Ergebnisse beider Tests werden in einer Datenbank in kodierter Form gespeichert und können bei späteren Anfragen zur Herkunft des Rindes abgerufen werden.

Die gesamte Untersuchung dauert sechs bis acht Stunden und kann in den normalen Ablauf einer Schlachtung eingebunden werden. Eine Probe des Stammhirns wird dazu im Schlachthaus durch den Rückenmarkskanal entnommen und in einem Probengefäß verschickt.

Im Münchener Speziallabor werden 0,5 g des Hirngewebes homogenisiert und mit Verdauungsenzymen zersetzt. Da nur das normale Prionprotein durch Proteasen abgebaut wird, verbleibt ausschließlich das Prionprotein in der Probe. In einem anschließenden immunologischen Nachweis bindet das isolierte Prionprotein an einen Antikörper, der an photoaktive Enzyme gekoppelt ist und nach Zugabe bestimmter Reagenzien Licht erzeugt.

Grenzen der Analytik

Doch "BSE-gestestet" muss nicht immer "BSE-frei" bedeuten. Nach einem Bericht des ARD-Morgenmagazins können die drei zur Verfügung stehenden Schnelltests den Erreger nur in stark durchseuchten Geweben nachweisen. Untersuchungen dieser Art lieferten nach Meinung einiger Wissenschaftler nur bei älteren Rindern, die mindestens zweieinhalb Jahre alt sind, ein zuverlässiges Ergebnis. Da zwei Drittel der geschlachteten Rinder jünger als zwei Jahre sind, hätten die Tests nur eine begrenzte Aussagekraft, kritisieren sie.

Ein BSE-Test für lebende Tiere sei vorerst nicht zu erwarten, erklärte Dagmar Heim, Mitglied der BSE-Adhoc-Gruppe, am Montag im ARD-Morgenmagazin. Ab Januar sollen die BSE-Schnelltests flächendeckend bei allen verendeten und notgeschlachteten Tieren angewendet werden. Ab Juli 2001 ist eine Ausweitung auf alle Schlachtrinder geplant, die älter als zwei Jahre sind, so die Empfehlungen der EU-Agrarministerkonferenz in Brüssel am vergangenen Montag. Tiermehl darf bereits seit einem Jahr nicht mehr an Wiederkäuer verfüttert werden. Ob das Verbot auch auf Schafe, Ziegen, Fische und Geflügel ausgeweitet wird, ist zurzeit noch Gegenstand des Veterinärausschusses. Weitere Informationen zu BSE bietet die Verbraucherzentrale NRW montags bis freitags zwischen neun und 19 Uhr unter der Hotline-Nummer 0 18 05/ 900 099. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa