Pharmazeutische Zeitung online

Risikofaktor Übergewicht

11.10.2004  00:00 Uhr
Prostatakrebs

Risikofaktor Übergewicht

von Marion Hofmann-Aßmus, Wiesbaden

Können präventive Maßnahmen vor einem Prostatakarzinom schützen? Mit dieser Frage beschäftigte sich der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Wiesbaden. "Ja" lautete die Antwort, obwohl einige neue Studien diesen Optimismus ein wenig bremsen.

Jährlich erkranken allein in Deutschland etwa 43.000 Männer an Prostatakrebs. Immerhin zwei Drittel der 60- bis 70-Jährigen weisen mikroskopisch kleine Karzinomherde auf, wie eine Untersuchung ergab. Einiges lässt darauf schließen, dass die Kanzerogenese des Prostatakarzinoms ein jahrzehntelanger Prozess ist, der schon früh durch die Ernährung beeinflusst wird. Beispielsweise steigt durch einen hohen Fettkonsum der Mutter in der Schwangerschaft bei männlichen Feten die Testosteronkonzentration im Serum an. Dadurch wird vermehrt das Enzym 5a-Reduktase gebildet, das Testosteron zum eigentlich wirksamen Metaboliten Dihydrotestosteron umsetzt. Dieser vermittelt die Androgen-Effekte an der Prostatazelle und steigert auch die Zellteilungsrate. Hohe Androgenkonzentrationen können daher zum Entstehen des Prostatakarzinoms beitragen.

Setzt sich der hohe Fettverbrauch in der Jugend fort, steigt die Wahrscheinlichkeit für Adipositas – ein weiterer Risikofaktor für die Entwicklung eines Prostatakarzinoms. Wie Professor Dr. Jens E. Altwein, München, auf dem Kongress erläuterte, steht das Tumorvolumen in eindeutigem Bezug zum Body Mass Index (BMI). Außerdem haben nach einer Primärtherapie, wie etwa eine Operation, schlanke Männern (BMI < 25) ein deutlich geringes Rezidivrisiko als adipöse.

Diätische Prävention

Bei einer fettarmen Diät ist auf die Art der verwendeten Fette zu achten: Gesättigte Fettsäuren sind schädlicher als ungesättigte. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind nützlicher als einfach ungesättigte und sollen sogar einen protektiven Effekt gegen das Prostatakarzinom haben. Dies ergab eine über 30 Jahre andauernde Studie mit etwa 6200 Männern. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind vor allem in Fisch enthalten.

Bei der Einnahme von isolierten Omega-3-Fettsäuren sieht das Bild allerdings anders aus: Zur Wirksamkeit von Fischölkapseln, die a-Linolensäure enthalten, liegen derzeit widersprüchliche Studienergebnisse vor, sagte Altwein: Nach einer amerikanischen Studie erhöht a-Linolensäure das Risiko für Prostatakarzinome, während sie es laut einer niederländischen Untersuchung verringert.

In Japan belegte eine umfangreiche Erhebung, dass der Verzehr von gelb-grünem Gemüse und Soja das Risiko für Prostatakrebs (und auch für Brustkrebs) signifikant verringert. Entsprechendes gilt für die verschiedenen Kreuzblütler wie Brokkoli oder Radieschen. Außerdem ist laut Altwein die Aufnahme von Vitamin E, Selen und Leinsamen empfehlenswert.

Ketchup besser als Tomate

"Die Tomate hat ein ungeheures protektives Potenzial", sagte Professor Dr. Claus Fischer, Bayreuth. Dabei kristallisiere sich immer deutlicher heraus, dass die Schutzwirkung der Tomate auf dem Zusammenspiel ihrer Inhaltsstoffe beruhe, beziehungsweise von ihrer Verarbeitung abhänge.

Eine Studie mit mehr als 47.000 Männern ergab, dass das Risiko für ein Prostatakarzinom durch den regelmäßigen Verzehr von Tomaten um etwa 20 Prozent absank. Wurde überwiegend Tomatensauce oder Ketchup, also gekochte Tomaten verspeist, reduzierte sich das Risiko sogar um 30 Prozent.

Lycopin ist laut Fischer einer der interessantesten und der bestuntersuchten Bestandteile der Tomate. Einige wichtige Ergebnisse hierzu sind erst im vergangenen Jahr veröffentlicht worden. Beispielsweise reichert sich Lycopin nicht nur in der Leber, sondern auch im Hoden und der Prostata an. Seine Schutzfunktion scheint Lycopin eher bei sporadischen Prostatakarzinomen zu erfüllen als bei genetisch bedingten.

Weiterhin hat sich herausgestellt, dass der Plasmaspiegel von Lycopin bei Personen in mediterranen Ländern bei 1 mMol liegt, in Nordeuropa dagegen nur bei 0,1 bis 0,5 mMol. Eine Studie zeigte, dass hohe Lycopin-Plasmakonzentrationen das Karzinomrisiko reduzieren. Andere Untersuchungen konnten dieses Ergebnis jedoch nicht bestätigen. Möglicherweise hat Lycopin nicht selbst eine Schutzwirkung, so Fischer. Der Lycopin-Plasmaspiegel könnte auch ein Surrogatmarker für die Effekte anderer Substanzen sein.

In der EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition), wurden mehr als 130.000 Probanden hinsichtlich ihrer Ernährungsgewohnheiten untersucht und die Mortalität erfasst. Auf Grund früherer Auswertungen ist bekannt, dass eine Verbesserung der Ernährungsweise um zwei Punkte auf einer Skala von 0 bis 9 (0 bedeutet ungesunde Ernährung, 9 entspricht mediterraner Diät) die allgemeinen Mortalität um 25 Prozent reduziert.

Eine Teilstudie, an der sieben Länder beteiligt waren, untersuchte den Einfluss von regelmäßigem Obst- und Gemüseverzehr auf das Risiko für Prostatakarzinom näher. Nach etwa fünf Jahren mittlerer Nachbeobachtungszeit liegen nun erste Ergebnisse vor. Bislang konnte kein Zusammenhang zwischen Obst- und Gemüseverzehr und dem Karzinomrisiko festgestellt werden. Da die EPIC-Studie jedoch bis 2014 fortgeführt wird, sind für die Zukunft genauere Daten zu erwarten. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa