Pharmazeutische Zeitung online

Kinder in der Apotheke

10.10.2005  00:00 Uhr

Kinder in der Apotheke

PZ  Ob Allergiker, Diabetiker oder Zappelphilipp ­ das Thema Kinder und Arzneimittel gewinnt politisch und praktisch erheblich an Relevanz. Um dem steigenden Beratungsbedarf in der Apotheke gerecht werden zu können, hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) zusammen mit dem Kindernetzwerk e. V. und der Barmer Ersatzkasse die Herbstaktion »Kinder und Apotheke« ins Leben gerufen.

Im Rahmen der Aktion können interessierte Apotheken ein individuell zusammengestelltes Informationspaket bestellen. Dieses enthält zum einen das Heft »Kinder Spezial« mit Schwerpunktthema Kinder und Apotheke, das die Aufgaben und die Potenziale, die Apotheker für chronisch kranke Kinder und deren Angehörige künftig erbringen können, komprimiert darstellt. Zum anderen liefert das Kindernetzwerk ein Schlagwortregister, das die mehr als 2000 Krankheitsbilder auflistet, für die die Organisation weiterführende Adressen und Informationen gesammelt hat. Weiterhin enthält das Informationspaket eine Adressübersicht von Selbsthilfegruppen oder Selbsthilfekontakten nach Krankheiten geordnet, die jeweils auf den Postleitzahlenbereich der teilnehmenden Apotheke abgestimmt ist. Diese Daten sind ein Bestandteil aus den umfangreichen Datenbanken des Kindernetzwerkes, mit denen Apotheker vor allem chronisch kranke Kinder zu kompetenten Ansprechpartnern wie Selbsthilfeverbänden, spezialisierten Kliniken oder Ärzten weiterleiten kann.

Mithilfe eines ebenfalls im Aktionspaket beiliegenden Bestellblattes können Apotheken zusätzliche, kostenpflichtige Serviceangbote des Kindernetzwerks anfordern. Dabei handelt es sich besonders um Adressen aus weiteren Datenbanken, bundesweite Wegweiser, Infopakete und Krankheits-Übersichten.

Die Aktion ist in einigen Bundesländern bereits erfolgreich angelaufen. Darüber hinaus interessierte Apotheken können das kostenfreie Aktionspaket noch bis zum 20. Oktober mit dem Faxbestellformular im Serviceteil der Druck-Ausgabe anfordern. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa