Pharmazeutische Zeitung online

Stillen vermindert Brustkrebsrisiko

02.10.2000  00:00 Uhr

Stillen vermindert Brustkrebsrisiko

PZ-Artikel

Frauen, die ihre Babys stillen, haben ein geringeres Risiko für Brustkrebs. Zu dem Ergebnis kommt Privatdozentin Dr. Jenny Chang-Claude von der Abteilung Klinische Epidemiologie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Zusammenarbeit mit Forschern der Universitäten Heidelberg, Freiburg und Kiel. Die Wissenschaftler hatten dazu die Daten von 706 Brustkrebspatientinnen sowie 1381 gesunden Kontrollpersonen ausgewertet, meldet das DKFZ in einer Pressemitteilung.

Bei den Frauen, die ein Kind geboren und sieben bis zwölf Monate gestillt hatten, verringerte sich das Brustkrebsrisiko um 14 Prozent. Bei einer Stillzeit von 13 bis 24 Monaten sank das Risiko sogar um bis zu 42 Prozent. Eine geringe Senkung des Risikos beobachteten die Wissenschaftler, wenn die Mütter ihr Kind mehr als zwei Jahre stillten. Die Gesamt-Stillzeit war hier von größerer Bedeutung als die Anzahl der gestillten Kinder. Waren die Frauen während des ersten Stillens älter als 25 Jahre, war die Risikominderung deutlicher als bei jüngeren Frauen.

Mütter haben also die Möglichkeit, durch die Dauer der Stillzeit das Brustkrebsrisiko selbst zu beeinflussen, so das DKFZ. In der Studie stillten die Mütter ihre Kinder im Durchschnitt nur über vier Monate. Deren Ergebnisse sollte den Ausschlag geben, Frauen stärker zum Stillen aufzufordern.

Die Forscher erklären sich das Phänomen damit, dass bei stillenden Frauen die Regelblutung später eintritt als bei Müttern, die nicht stillen. Denn eine früh einsetzende Regelblutung in der Pubertät und die damit einhergehende große Zahl von Zyklen bis zu den Wechseljahren gilt als Risikofaktor für Brustkrebs. Allerdings spielen wahrscheinlich auch noch andere Faktoren eine Rolle, so Chang-Claude.

Quelle: Chang-Claude, J., et al., Breastfeeding and breast cancer risk by age 50 among women in Germany. Cancer, Causes & Contol, Vol. 11, Seite 687 - 695 Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa