Pharmazeutische Zeitung online

Ein Netz gegen Moskitos

20.09.2004  00:00 Uhr
Malaria-Schulaktion 2004

Ein Netz gegen Moskitos

PZ  Unter dem Motto „Kinder für Kinder gegen Malaria“ startet das Deutsche Grüne Kreuz e. V. eine bundesweite Schulaktion für die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Von dem Erlös sollen Moskitonetze für Kinder in Afrika angeschafft werden.

Laut WHO-Angaben sterben jährlich 1,5 bis 2,7 Millionen Menschen an Malaria, hauptsächlich Kinder. Afrika ist besonders betroffen: Alle 30 Sekunden stirbt ein Kind an der durch Moskitos übertragenen Tropenkrankheit, jedes Fünfte noch vor seinem fünften Geburtstag. Diese Probleme anzugehen, ist Ziel der 2000 initiierten Aktion "Roll back Malaria". Das Motto für 2004 lautet "Kinder für Kinder gegen Malaria". Kinder in Industrienationen sind aufgefordert, sich für ihre Altersgenossen in Afrika einzusetzen. In einer bundesweiten Schulaktion soll Geld gesammelt werden, um afrikanischen Kindern Moskitonetze kaufen zu können. Etwa drei Euro kostet ein Netz – für viele Familien in Afrika ist dies unerschwinglich.

Im Mittelpunkt der Kampagne steht die Information der Mitschüler, aber auch der Eltern, Verwandten und Bekannten, der Medien und der Bevölkerung. Mit kreativen Ideen sollen Kinder Alt und Jung dazu bringen, Geld für das WHO-Projekt zu spenden. Die Aktion wird von vielen Gesundheitsämtern unterstützt, die als „Paten“ Schülerinnen und Schülern das Thema näher bringen werden. Natürlich ist auch außerhalb der Schulaktion Engagement möglich und gewünscht, sei es durch eine selbst initiierte Aktion oder durch eine Spende. Die Initiative dauert bis zum 25. April 2005, dem nächsten Afrika-Malariatag.

Weitere Informationen sind unter www.dgk.de zu erhalten. Aktionsmaterial wie Poster und Informationsblätter können bei Anke Rabenau vom DGK per Fax an (0 64 21) 2 93-7 20 oder per E-Mail an anke.rabenau@kilian.de bestellt werden.

 

Sonderkonto zur Schulaktion

Deutsches Grünes Kreuz e. V.
Stichwort: Malaria
Commerzbank Kassel
Bankleitzahl: 520 400 21
Kontonummer: 288023500

  Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa