Pharmazeutische Zeitung online

Jeder Dritte in Deutschland ist schilddrüsenkrank

03.09.2001  00:00 Uhr

INITIATIVE PAPILLON

Jeder Dritte in Deutschland ist schilddrüsenkrank

von Wolfgang Kappler, Homburg/Saar

Jeder dritte Deutsche ist schilddrüsenkrank, jeder Vierte hat Knoten in der Schilddrüse. So das Zwischenergebnis der bislang größten deutschen Ultraschall-Reihenuntersuchung der Schilddrüse.

Die Initiative "Papillon" hat die Daten von 12. 690 Personen ausgewertet. 15 Prozent hatten eine vergrößerte Schilddrüse, bei 23 Prozent fanden sich Knoten im Organ und bei knapp über sieben Prozent wurde beides festgestellt. Neu sei die Erkenntnis, dass Frauen und Männer gleich betroffen sind.

Mit ihren Hormonen reguliert die Schilddrüse die Geschwindigkeit, mit der Körperzellen Energie liefern und verbrauchen. Ein Hormonüberschuss bedeutet viel Energieverbrauch, ein Mangel weniger Energieumsatz. Die aus einem Ungleichgewicht resultierenden Beschwerden reichen von Leistungs- und Konzentrationsstörungen, Müdigkeit und depressiven Verstimmungen bei der Hormonunterproduktion bis hin zu Herzklopfen, Gewichtsverlust, Schwitzen und Unruhe bei Überfunktion des Organes.

Drei Ursachen sind möglich. Die Hormondrüsen im Hirn bilden zuwenig Hormone, um die Schilddrüse zu aktivieren, das Schilddrüsengewebe selbst ist unfähig, Befehle aus dem Gehirn auszuführen, oder es mangelt an Iod, einem Baustein der Schilddrüsenhormone. Ein Drittel bis die Hälfte der Bundesbürger nimmt zu wenig Iod mit der Nahrung auf, haben schon frühere Untersuchungen gezeigt. Auch kann Nitrat in Lebensmitteln die Iod-Aufnahme in der Schilddrüse verhindern. Schließlich tragen Nikotin und Medikamente zur Fehlfunktion der Schilddrüse bei.

Um Iodmangel auszugleichen, wächst das Organ. Im vergrößerten Gewebe können Knoten entstehen, die entweder zur Hormonproduktion nicht mehr beitragen (kalte Knoten), oder solche, die Hormone nicht mehr bedarfsgerecht bereit stellen (heiße Knoten). Auf Grund unerkannter Schilddrüsenerkrankungen werden jährlich 100.000 Menschen operiert, 35.000 müssen sich einer Radio-Iod-Behandlung unterziehen. Auf 2,2 Milliarden Mark schätzen Fachleute die Kosten für solche Maßnahmen. Weil die meisten Beschwerden unspezifisch sind und weil der vorherrschende Iodmangel das Krankheitsrisiko erhöht, raten Experten zur regelmäßigen Schilddrüsenuntersuchung.

Die Schilddrüsen-Initiative Papillon (Papillon = Schmetterling) ist eine Gemeinschaftsaktion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin, des Berufsverbandes Deutscher Nuklearmediziner, des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker, der Bundesapothekerkammer, der Arbeitsmedizinische Dienste GmbH und der Henning Berlin GmbH & Co. oHG. Die Reihenuntersuchungen finden in verschiedenen Unternehmen und Institutionen statt. Weitere Zwischenergebnisse wollen die Initiatoren regelmäßig bekannt geben.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa