Pharmazeutische Zeitung online

Gesundheitsprobleme der nächsten Jahre

15.08.2005  00:00 Uhr
Expertenumfrage

Gesundheitsprobleme der nächsten Jahre

von Conny Becker, Berlin

Wirklich überraschend waren die Ergebnisse nicht: Laut 100 führenden deutschen Forschern steht uns ein Anstieg von alters- und ernährungsbedingten Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas und Alzheimer bevor. Parallel dazu werden aber auch Therapiefortschritte erwartet.

88 Prozent der Forscher sehen Diabetes mellitus Typ 2 als Spitzenreiter unter den Erkrankungen, bei denen in den nächsten zehn Jahren mit einem Anstieg der Neuerkrankungen zu rechnen ist. »Das Gleiche gilt für das Übergewicht, das wir bislang eher als kosmetisches Problem gesehen haben«, sagte Dr. Dieter Götte, Leiter Medical Affairs bei Sanofi-Aventis, auf einer Pressekonferenz des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) in Berlin. Damit stehen zwei überwiegend ernährungsbedingte Erkrankungen vor der Demenz, deren Zunahme ausschließlich dem Altersanstieg der Bevölkerung zugeschrieben wird. Momentan leide jeder Dritte Über-90-Jährige an Demenz und deren Zahl werde steigen, so Götte bei der Präsentation der Expertenumfrage. Hierfür hatte das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité im Auftrag des VFA 100 deutsche Forscher befragt, die zu einem Drittel aus der Industrie und zu zwei Dritteln aus Universitätskliniken und Forschungsinstituten kamen.

»Ich glaube, dass Diabetes die am meisten unterschätzte Krankheit ist«, sagte Götte. In den nächsten fünf Jahre rechne man mit einer Zunahme der Inzidenz von 50 Prozent. »Das entspricht einer Neuerkrankungsrate von 350.000 Menschen pro Jahr.« Problematisch sei, dass nur die Hälfte der Über-50-Jährigen wisse, dass sie an Diabetes erkrankt ist. Auch bei Osteoporose und Bluthochdruck sieht der Mediziner das Problem, dass sie zu spät erkannt werden. Demnach sei die Aufklärung ein Thema der Zukunft.

Wie bedrohlich Diabetes eingeschätzt wird, zeigt auch, dass die Befragten vor allem hier einen Anstieg der krankheitsbedingten Todesfälle sehen. Parallel dazu erwarten sie jedoch auch Therapiefortschritte innerhalb der nächsten fünf und zehn Jahre. Die größten therapeutischen Neuerungen vermuten die Experten allerdings auf dem Gebiet der Krebs- und Herzerkrankungen, was auf das neues Wissen über die Endothelfunktion oder die Gerinnungsneigung zurückzuführen ist. In der Behandlung von Morbus Alzheimer dagegen scheinen die Forscher weniger zuversichtlich, zwar rechnen zwei von drei Experten mit einem Behandlungsdurchbruch, allerdings frühestens in zwölf Jahren. Laut Götte befinden sich bei mehreren Firmen Impfstoffe gegen die Alzheimer-Demenz in der Pipeline, die sich gegen die β-Amyloid-Ablagerungen richten. Zudem würden in 2009 voraussichtlich sechs neue Medikamente auf den Markt kommen, wie Sekretasehemmer, die die fehlerhafte Spaltung des Amyloid-Vorläuferproteins verhindern sollen, oder Kandidaten aus der Gruppe der Statine: Denn ein hoher Cholesterolspiegel scheint die Produktion von β-Amyloid zu fördern.

Nach der Umfrage sehen 62 Prozent überdies die Tuberkulose wieder auf dem Vormarsch, was sie auf Migration aus dem Osten und vermehrtes Reisen zurückführen. Auch bei HIV/Aids sowie Hepatitis B und C rechnen die Experten mit einem Anstieg der Neuerkrankungen in Deutschland, da das Schutzverhalten zunehmend nachlässt. Wie bei Alzheimer gehen die Wissenschaftler davon aus, dass ein HIV-Impfstoff erst in etwa zwölf Jahren verfügbar sein wird, da der Erreger wie das Influenza-A-Virus sehr wandlungsfähig ist. Das Risiko für eine schwere Grippeepidemie in Deutschland innerhalb der nächsten fünf Jahren schätzen mehr als 60 Prozent der Befragten als hoch oder sehr hoch ein.

»Arzneimittelforschung ist eine Zukunftsbranche«, so Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des VFA. Da etwa zwölf Jahre vergingen, bis ein Wirkstoff zugelassen werde, müsste stets das künftig zu erwartende Krankheitsspektrum als Grundlage für die Forschung dienen. Und diese habe nach wie vor ihren Platz in Deutschland. Laut einem Standortvergleich des Fachmagazins »Nature« liege Deutschland in der klinischen und präklinischen Forschung auf Platz 3 ­ hinter den USA und Großbritannien. Die befragten Forscher sprechen Deutschland vor allem im Bereich Diabetes eine wichtige Rolle in klinischer und Grundlagenforschung zu. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa