Pharmazeutische Zeitung online

Vom Tabu zur Akzeptanz

07.08.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Vom Tabu zur Akzeptanz

von Christiane Berg, Hannover

Erschreckend: Auch in unserem scheinbar aufgeklärten Zeitalter gelten zahlreiche Erkrankungen noch immer als Tabuthema, wird das körperliche Leid der Betroffenen durch Scham und Angst vor Isolation noch zusätzlich verstärkt. Dass hier noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten ist, zeigte die Pressekonferenz "Krankheiten, über die man nicht spricht" von GlaxoWellcome am 25. Juli in Hannover.

So wird zum Beispiel die Diagnose Epilepsie von vielen Patienten mit großer Bestürzung als schwerer Schicksalsschlag vor allem auf Grund der damit verbundenen Stigmatisierung und Diskriminierung erlebt, sagte Dr. Stefan R.G. Stodieck aus Hamburg.

Tag der Epilepsie

Seit der Antike haben Ärzte versucht, die "Fallsucht" als natürliche Erkrankung im Bewusstsein der Menschen zu verankern – bislang ohne Erfolg. Bis heute werde die Epilepsie, die durch eine Prävalenz von 1 Prozent gekennzeichnet ist, noch immer mit "Besessenheit" durch übernatürliche und dämonische Kräfte in Zusammenhang gebracht oder gar mit Exorzismus behandelt.

Stodieck beklagte, dass die Öffentlichkeit „so gut wie nichts„ über das eigentliche Krankheitsbild weiß, jedoch alte und völlig unbegründete Vorurteile noch immer präsent sind. Epileptiker leiden häufig viel weniger unter ihren Anfällen als unter den Vorurteilen der Mitmenschen und den negativen psychosozialen Folgen mit schlechteren Chancen in der Ausbildung und im Beruf, schilderte er seine Erfahrungen. Der Referent appellierte, den 5. Oktober 2000 als "Tag der Epilepsie" zum Abbau von vorgefassten Meinungen zu nutzen.

HIV: Neues Problembewusstsein

Ein neues Problembewusstsein muss auch bei HIV und Aids geschaffen werden, betonte Ulli Meurer von der ehemaligen Aidshilfe in Berlin. Die epidemiologische Entwicklung der letzten Jahre zeige, dass sich das HIV-Übertragungsgeschehen nicht mehr nur bei Homosexuellen überdimensional entwickelt. Es seien zunehmend Frauen sowie Angehörige von Randruppen wie Migrantinnen und Migranten, die von HIV und Aids betroffen sind.

Meurer fordert individuelle Kampagnen und adäquater Strategien zu entwickeln, die den Besonderheiten dieser Gruppen gerecht werden. Fatal wäre es, wenn auf Grund aktueller Sparzwänge finanzielle Mittel für die Primärprävention zurückgefahren werden. Dieses sowie der derzeit lebende "Mythos der Behandelbarkeit" werde zu einem eklatanten Anstieg der Zahl der Neuinfektionen führen.

Alzheimer: öffentliche Aufgabe

"Überwältigend und beunruhigend" nannte Privatdozent Dr. Lutz Fröhlich, Frankfurt am Main, die Tatsache, dass auf Grund der Überalterung der Gesellschaft und dem damit exponentiell steigenden Erkrankungsrisiko im Jahr 2010 in Deutschland mit 1,8 Millionen Alzheimer-Patienten zu rechnen ist. Fröhlich sprach von einem Problem, das in seiner Größe bislang noch nicht richtig wahrgenommen wird. Da immer mehr Männer und Frauen auch im höheren Lebensalter in Einpersonenhaushalten leben, werde die Versorgung von Demenz-Erkrankten zu einer öffentlichen Aufgabe mit erheblichen Belastungen für die Gesundheits- und Sozialhaushalte der Kommunen.

Diagnostik und Therapie hätten in den letzten Jahren Fortschritte gemacht, die jedoch im Behandlungsalltag nur in einem „beschämend geringen„ Umfang genutzt werden, so der Referent, der von unklaren diagnostischen Konzepten, überholten ätiologischen und pathogenetischen Vorstellungen, der Angst vor Fehldiagnosen und der Unterschätzung therapeutischer Erfolgsaussichten sprach. Hinzu komme, dass das Alter gesellschaftlich "defizitär besetzt" sei. Dieses stehe d er rechtzeitigen Identifizierung von Demenzen entgegen.

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa