Pharmazeutische Zeitung online

Zwei innere Uhren ticken gegeneinander

21.06.2004  00:00 Uhr

Jetlag

Zwei innere Uhren ticken gegeneinander

von Christina Hohmann, Eschborn

Jeder kennt sie, die Symptome eines Jetlags, die nach langen Flugreisen über mehrere Zeitzonen auftreten: Schlafstörungen, Müdigkeit am Tag, Reizbarkeit, Magenbeschwerden, herabgesetzte Konzentration und Leistungsfähigkeit. Einige Beschwerden wie Kopf- und Ohrenschmerzen sowie, trockene Augen gehen auf die niedrige Luftfeuchtigkeit im Flugzeug zurück.

Für die anderen Symptome liegt die Ursache tiefer: Der Schlaf-Wach-Rhythmus ist durch die Zeitverschiebung gestört, die innere Uhr ist aus dem Takt geraten. Oder vielmehr die zwei unabhängigen Uhren, die im Gehirn vorkommen, wie Forscher der University of Washington kürzlich entdeckten (Current Biology, 14, Seite 796 - 800).

Im Hypothalamus im Gehirn von Säugetieren existiert eine „Hauptuhr“, der suprachiasmatische Nucleus (SCN). Er reguliert in einem 24-Stunden-Rhythmus verschiedene Funktionen im Körper, wie die Hormonausschüttung, Körpertemperatur, Atemwegs- und Nierenfunktion. Hierfür sind die Neurone des SCN verantwortlich, deren Genaktivitätsmuster ebenfalls einen 24-Stunden-Rhythmus zeigen: Bestimmte Gene werden immer zu bestimmten Tageszeiten an- beziehungsweise abgeschaltet.

Um zu untersuchen, wie diese Zellen arbeiten, gewöhnten Wissenschaftler um Horacio de la Iglesia Ratten an einen künstlichen 22-Stunden-Licht-Dunkel-Zyklus und analysierten die Genaktivität der Neurone im SCN.

Sie entdeckten, dass einige der Zellen den neuen 22-Stunden-Rhythmus annahmen, während andere den alten circadianen Rhythmus beibehielten. Daraus folgern die Forscher, dass im Gehirn zwei unabhängige Uhren existieren: eine, die durch Licht „gestellt“ wird, und eine, die nicht lichtsensitiv ist. Normalerweise stimmen die beiden Uhren überein. Zu Schwierigkeiten kommt es nur, wenn sie durch eine Verschiebung des Licht-Dunkel-Rhythmus aus dem Gleichtakt kommen. Dann brauchen sie einige Tage, bis sie wieder übereinstimmen. Welchen Regulationsmechanismen die zweite Uhr unterworfen ist, bleibt unklar.

Um die Symptome des Jetlags abzuschwächen, kann es helfen, sich tagsüber viel im Freien aufzuhalten, da Licht die Produktion des Hormons Melatonin unterdrückt. Dieses signalisiert dem Körper Müdigkeit. Zur richtigen Zeit in Tablettenform eingenommen, kann Melatonin den Jetlag verkürzen. Entsprechende Präparate sind in den USA zugelassen, in Deutschland nicht. Schlaftabletten erleichtern die Umstellung nicht, lindern aber Einschlafbeschwerden.

 

  Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa