Pharmazeutische Zeitung online

Apoplex durch Kinderkrankheit

06.06.2005  00:00 Uhr

Apoplex durch Kinderkrankheit

dpa  Windpocken können bei Kleinkindern Schlaganfälle auslösen. Darauf verwies der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Ende Mai unter Berufung auf eine Studie der Universitäts-Kinderklinik in Münster. »Bewiesen ist es bei maximal 5 Prozent der kleinen Schlaganfallpatienten«, berichtete Studienleiterin Ulrike Nowak-Göttl. Bei den jungen Patienten seien Antikörper des Windpockenvirus im Gehirnwasser gefunden worden.

»Rund 200 bis 300 Kinder bundesweit erleiden pro Jahr einen Schlaganfall«, sagte die Studienleiterin. Das Klinikum in Münster sammelt seit 1996 Daten zu Hirninfarkten im Kleinkindalter. Mehr als 700 Schlaganfallpatienten wurden bisher untersucht. Bei 10 Prozent von ihnen bestehe bisher der Verdacht auf einen Zusammenhang zwischen einer Windpocken-Erkrankung und Schlaganfall.

Es gebe zwei Gründe für einen Schlaganfall durch das Windpockenvirus: Es verenge unter Umständen die Gefäße oder bilde Antikörper, die das Blut verdicken. Beides könne zum Hirninfarkt führen. Die Erkenntnisse der Forscher bedeuteten allerdings nicht, dass sofort alle Kinder gegen Windpocken geimpft werden sollten. »Es ist noch völlig unklar, ob nicht auch die Impfungen zu Schlaganfällen führen«, ergänzte die Ärztin.

Die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts in Berlin (RKI) hingegen warnte erst im vergangenen Jahr vor einer Vernachlässigung der Kinderimpfung. Sie empfahl, alle Kinder gegen das Virus zu schützen, um die Krankheit, an der bundesweit etwa 750.000 Kinder jährlich erkranken, einzudämmen. Denn in seltenen Fällen kann es neben Schlaganfällen auch zu Entzündungen des Gehirns, der Lunge, des Mittelohrs oder Herzmuskels kommen.

Vergangene Woche stellten Forscher im »New England Journal of Medicine« nun einen neuen Impfstoff aus abgeschwächten Windpockenviren vor, der 20 Mal höher konzentriert ist als bislang. In Studien konnte er bei Über-60-Jährigen die Zahl der Gürtelrose-Erkrankungen gegenüber Placebo halbieren. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa