Pharmazeutische Zeitung online

Apoplex durch Kinderkrankheit

06.06.2005  00:00 Uhr

Apoplex durch Kinderkrankheit

dpa  Windpocken können bei Kleinkindern Schlaganfälle auslösen. Darauf verwies der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Ende Mai unter Berufung auf eine Studie der Universitäts-Kinderklinik in Münster. »Bewiesen ist es bei maximal 5 Prozent der kleinen Schlaganfallpatienten«, berichtete Studienleiterin Ulrike Nowak-Göttl. Bei den jungen Patienten seien Antikörper des Windpockenvirus im Gehirnwasser gefunden worden.

»Rund 200 bis 300 Kinder bundesweit erleiden pro Jahr einen Schlaganfall«, sagte die Studienleiterin. Das Klinikum in Münster sammelt seit 1996 Daten zu Hirninfarkten im Kleinkindalter. Mehr als 700 Schlaganfallpatienten wurden bisher untersucht. Bei 10 Prozent von ihnen bestehe bisher der Verdacht auf einen Zusammenhang zwischen einer Windpocken-Erkrankung und Schlaganfall.

Es gebe zwei Gründe für einen Schlaganfall durch das Windpockenvirus: Es verenge unter Umständen die Gefäße oder bilde Antikörper, die das Blut verdicken. Beides könne zum Hirninfarkt führen. Die Erkenntnisse der Forscher bedeuteten allerdings nicht, dass sofort alle Kinder gegen Windpocken geimpft werden sollten. »Es ist noch völlig unklar, ob nicht auch die Impfungen zu Schlaganfällen führen«, ergänzte die Ärztin.

Die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts in Berlin (RKI) hingegen warnte erst im vergangenen Jahr vor einer Vernachlässigung der Kinderimpfung. Sie empfahl, alle Kinder gegen das Virus zu schützen, um die Krankheit, an der bundesweit etwa 750.000 Kinder jährlich erkranken, einzudämmen. Denn in seltenen Fällen kann es neben Schlaganfällen auch zu Entzündungen des Gehirns, der Lunge, des Mittelohrs oder Herzmuskels kommen.

Vergangene Woche stellten Forscher im »New England Journal of Medicine« nun einen neuen Impfstoff aus abgeschwächten Windpockenviren vor, der 20 Mal höher konzentriert ist als bislang. In Studien konnte er bei Über-60-Jährigen die Zahl der Gürtelrose-Erkrankungen gegenüber Placebo halbieren. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa