Pharmazeutische Zeitung online

Gentherapie: Phase-I-Studie beendet

26.05.1997  00:00 Uhr

- Medizin

  Govi-Verlag

Gentherapie: Phase-I-Studie beendet

  Das Immunsystem reagiert, Aussagen über Heilungsmöglichkeiten stehen aber noch aus. So der Stand der Dinge nach Abschluß einer gentherapeutischen Phase-I-Studie an der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg.

Die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Roland Mertelsmann hatte als erstes Forscherteam in Deutschland die Genehmigung für eine Gentherapie bei nicht mehr konventionell therapierbaren Haut-, Nierenzell- und Dickdarmkrebspatienten erhalten. Ihr Ziel ist es seither, den menschlichen Körper soweit zu bringen, daß er Krebszellen als fremd erkennt. Ein gezielter gentherapeutischer Eingriff soll das Immunsystem der Patienten aktivieren, damit dieses Krebszellen angreifen und im Idealfall abtöten kann.

In der im April 1994 gestarteten Phase-I-Studie erhielten die Patienten vier subcutane Injektionen eines Gemisches eigener Tumor- und Bindegewebszellen (Fibroblasten), in die zuvor die Erbinformation für das immunstimulierende Hormon Interleukin(IL)-2 eingeschleust worden war. Die eingesetzten Tumorzellen und Fibroblasten waren zu einem früheren Zeitpunkt durch Operation oder Biopsie gewonnen und in vitro kultiviert beziehungsweise tiefgekühlt gelagert worden. Vor der klinischen Anwendung wurden sie durch Bestrahlung teilungsunfähig gemacht.

Das IL-2-Gen wurde mit Hilfe von Liposomen oder durch Elektroschocks in die Fibroblasten eingebracht. Es wurde so eine dauerhafte IL-2-Freisetzung aus den Fibroblasten ermöglicht; die an die Injektionsstelle gelockten Immunzellen sollten dadurch aktiviert werden, die mitinjizierten Tumorzellen zu erkennen und auch an anderer Stelle im Körper abzutöten.

Die wissenschaftlichen Ziele der Phase-I-Studie, nämlich die Prüfung von Toxizität und Praktikabilität des neuen Therapieansatzes, wurden erreicht, heißt es in einer Mitteilung der Freiburger Uni-Pressestelle. Nebenwirkungen sowie bislang unbekannte Gefahren für Patienten und Personal wurden nicht beobachtet; bei Melanompatienten konnte eine gezielte Beeinflussung des Immunsystems gegen Krebszellen nachgewiesen werden. Die Ergebnisse wurden im International Journal of Cancer (79/97, 269-277) und im Journal of Molecular Medicine (75/97, 290-296) veröffentlicht.

Um Aussagen zur klinischen Wirksamkeit des gentherapeutischen Ansatzes zu erhalten, laufen derzeit drei weitere Studien, zwei beim Melanom, eine beim Nierenzellkarzinom. Da den bisherigen Ergebnissen zufolge mit unerwarteten Risiken offenbar nicht zu rechnen ist, werden inzwischen auch Patienten in früheren Krankheitsstadien und mit günstigerer Prognose einbezogen. Mit Ergebnissen ist nach Einschätzung Mertelsmanns frühestens in zwei Jahren zu rechnen.

Artikel von der PZ-Redaktion
       

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa