Pharmazeutische Zeitung online

Vorsorgeprogramm gegen Schlaganfall gestartet

19.05.1997  00:00 Uhr

- Medizin

  Govi-Verlag

Vorsorgeprogramm gegen Schlaganfall gestartet

  Durch die Ausschaltung vermeidbarer Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel und durch die rechtzeitige Behandlung von Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, absolute Arrhythmie, Diabetes und Cholesterolerhöhungen könnten 30 bis 40 Prozent aller Schlaganfälle verhindert werden, so schätzen Experten. Prävention hilft deshalb nicht nur Todesfälle zu verhindern und Lebensqualität zu erhalten, sondern auch Kosten im Gesundheitswesen zu sparen.

In Kooperation mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf geht die Betriebskrankenkasse der Deutschen Bank auf diesem Weg mit gutem Beispiel voran. Am 5. Mai fiel der Startschuß für ein Schlaganfall-Vorsorgeprogramm, das den BKK-Versicherten ab sofort kostenlos angeboten wird.

Der Schlaganfall ist nach wie vor eine unterschätzte Krankheit, monierte der Vorstandsprecher der Deutschen Bank, Hilmar Kopper, bei der Auftaktveranstaltung in Eschborn. Nach Herzinfarkt und Krebs ist der Hirninfarkt oder Schlaganfall zu Zeit die dritthäufigste Todesursache in der Bundesrepublik. Rund jeder Vierte stirbt an der Mangeldurchblutung im Gehirn, die die Ursache für rund 90 Prozent der Schlaganfälle ist. Von den überlebenden Betroffenen tragen rund drei Viertel eine bleibende Sprach- oder Gehstörung davon, circa 30 Prozent sind dauerhaft pflegebedürftig.

Prävention durch individuelle Untersuchung

Das jetzt gestartete Präventionsprogramm der BKK Deutsche Bank soll helfen, diesen Mißstand zu verbessern. Es beinhaltet eine Analyse des individuellen Risikoprofils des Versicherten durch einen Arzt des Präventionsteams. Das Einverständnis des Patienten vorausgesetzt, werden die in einer rund einstündigen Untersuchung und Beratung ermittelten Risikofaktoren dann an den Hausarzt weitergegeben, um die erforderlichen Vorbeugemaßnahmen einzuleiten.

Professor Dr. Helmuth Steinmetz von der Universität Düsseldorf, medizinischer Leiter des Programms, machte das erwartete Ausmaß einer rechtzeitigen Prävention deutlich: Die effektive Therapie einer bestehenden Hypertonie könnte das Schlaganfallrisiko um rund 40 Prozent reduzieren, die Behandlung einer absoluten Arrhythmie könnte die Gefahr sogar um circa 70 Prozent verringern und "Stop smoking" käme einer Risikosenkung um etwa die Hälfte gleich, schätzt er.

In absoluten Zahlen hieße das: Von den in Deutschland jährlich zu veranschlagenden rund 150000 neuen Schlaganfällen wären 60000 durch rechtzeitige Hypertoniebehandlung vermeidbar, 15000 könnten durch Einstellung des Rauchens verhindert werden und etwa die gleiche Zahl durch die Therapie von bestehenden Herzrhythmusstörungen.

Genau auf diese Effekte baut das Präventionsprogramm. Ziel sei es, so Ute Manthey, BKK-Vorstand, durch rechtzeitige medikamentöse Intervention oder Lebensumstellung die Gesundheit der Mitarbeiter auf hohem Niveau zu erhalten. Um den Erfolg dieser Maßnahmen zu überprüfen, sieht das Programm etwa zwei Jahre nach Erstellung des persönlichen Risikoprofils eine Nachuntersuchung durch einen Arzt des Präventionsteams vor.

PZ-Artikel von Bettina Schwarz, Eschborn        

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa