Pharmazeutische Zeitung online

Insulin wirkt über das Gehirn

02.05.2005  00:00 Uhr

Insulin wirkt über das Gehirn

von Helga Anton-Beitz, Tübingen

Insulin hemmt im Organismus unter anderem die Gluconeogenese. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass das Hormon neben der direkten Wirkung auf die Leber auch den Umweg über das Gehirn nehmen kann. Dieser neu entdeckte Regulationsmechanismus könnte ein weiteres Angriffsziel in der Therapie des Altersdiabetes liefern.

Die Gluconeogenese aus Aminosäuren, Lactat/Pyruvat oder Glycerol findet in der Leber und ­ in weit geringerem Ausmaß ­ in der Nierenrinde statt. Diese Neubildung von Glucose dient der Versorgung des Körpers mit seinem Hauptenergieträger in Zeiten des Hungers. Wird dem Organismus hingegen ausreichend Nahrung zugeführt, hemmt Insulin die Gluconeogenese durch direkte Bindung an Insulin-Rezeptoren der Leber.

Die Forschergruppe um Alessandro Pocai vom Albert Einstein College of Medicine in New York berichtete in der neuesten Ausgabe des Fachmagazins Nature, dass in diesen gut bekannten Prozess auch der Hypothalamus involviert ist. In ausgedehnten Versuchsreihen untersuchten die Wissenschaftler, wie sich die Modulation ATP-abhängiger Kaliumkanäle (KATP-Kanäle) des Hypothalamus auf die Guconeogeneserate der Leber auswirkt. Sie infundierten hierzu das Gebiet des Hypothalamus bei Ratten wahlweise mit Diazoxid, das KATP-Kanäle öffnet, mit Glibenclamid, das diese Kanäle schließt, mit Insulin und mit deren Kombinationen und maßen die Gluconeogeneserate. Darüber hinaus untersuchten sie Tiere, deren Nervus vagus durchtrennt war, sowie Knock-out-Mäuse, denen eine Untereinheit des KATP-Kanals fehlte.

Ihre Versuche zeigten, dass Insulin, das die Blut-Hirn-Schranke durch aktiven Transport überwinden kann, zur Öffnung der KATP-Kanäle des Hypothalamus führt. Daraufhin kann Kalium aus der Nervenzelle ausströmen, es kommt zur Hyperpolarisation, womit die Aktivität der entsprechenden Neurone erniedrigt wird. Diese Aktivitätsänderung wirkt sich dann über den Nervus vagus in einer Hemmung der Gluconeogenese der Leber aus. Der Blutzuckerspiegel wird gesenkt. Diesen Effekt des zentralen Insulins hoben sowohl die Infusion des KAPT-Kanalblockers als auch die Durchtrennung des Nervus vagus auf, die Wirkung von systemischem Insulin war dadurch halbiert.

Der Hypothalamus ist der zentrale Regulator des Körpergewichtes. Auf ihn wirkt eine Vielzahl an Gewebshormonen, wie das Leptin der Fettzellen, ein. Dass nun auch Insulin über den Hypothalamus an der Regulation des Blutzuckerspiegels teilnimmt, bringt Leptin und Insulin und damit auch Adipositas und Diabetes in eine neue, vielleicht auch kausale Nähe. Auch die Tatsache, dass eine gesteigerte Gluconeogenese zu den pathologisch erhöhten Nüchtern-Blutzuckerwerten von Typ-2-Diabetikern beiträgt, muss im neuen Licht gesehen werden. Möglicherweise ist hierfür eine Fehlregulierung durch den Hypothalamus mitverantwortlich. Weitere Untersuchungen werden zeigen, welche Bedeutung diesen Ergebnissen bei der Entwicklung neuer Antidiabetika zukommen wird.

 

Quellen:
Pocai, A., et al., Hypothalamic KATP channels control hepatic glucose production. Nature 434 (2005) 1026 - 1031.
Gribble, F. M., A higher power for insulin. Nature 434 (2005) 965 - 96 Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa