Pharmazeutische Zeitung online

Mit gemeinsamen Projekt gegen Polio

03.05.1999  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Mit gemeinsamen Projekt
gegen Polio

PZ. Das Robert Koch-Institut (RKI) beteiligt sich mit Einsätzen in Burkina Faso und im Tschad an der globalen "Stop Transmission of Polio (STOP)" Initiative der WHO, die die weltweite Ausrottung der Poliomyelitis bis zum Jahr 2000 zum Ziel hat.

In einigen Regionen der Welt sind Polioviren immer noch häufig verbreitet. Deshalb wird in der Endphase der WHO-Initiative jetzt ein Team internationaler Experten (STOP-Team) mobilisiert. Auch das RKI beteiligt sich an der Mobilisierung des STOP-Teams, dessen Mitglieder zur Unterstützung der WHO-Kampagne in Ländern Südasiens und Zentralafrikas, die als Polio-Reservoir gelten, eingesetzt werden.

Zwei Infektionsepidemiologinnen sollen im Mai ihre Arbeit in Burkina Faso beziehungsweise im Tschad aufnehmen. Vor Ort werden die Wissenschaftlerinnen die lokalen Gesundheitsbehörden bei Impfaktionen unterstützen. Darüber hinaus sollen sie die Poliosituation überwachen, daß heißt Patienten mit schlaffer Lähmung - einem typischen Merkmal dieser Krankheit - aufsuchen, um Polioviren aufspüren und analysieren zu können.

1988 wurde von der WHO in Genf die weltweite Polio-Eradikations-Initiative beschlossen. Zu diesem Zeitpunkt spielte die durch das Poliovirus verursachte Erkrankung in den Industrienationen dank effektiver Impfstoffe bereits keine wesentliche Rolle mehr. Globale Überwachungsprogramme hatten jedoch gezeigt, daß das Poliovirus in zahlreichen Schwellen- und Entwicklungsländern nach wie vor weit verbreitet war. Jährlich erkrankten Tausende von Kindern an der Viruskrankheit, die häufig zu schweren und irreversiblen Behinderungen oder sogar zum Tod führte.

Das Konzept zur Polio-Eradikation wurde von der WHO in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Behörde CDC und Rotary International in Anlehnung an die erfolgreiche Pocken-Eradikation in den sechziger und siebziger Jahren erarbeitet. Rotary International hat die WHO für die Polio-Ausrottung bisher mit Spenden von über 400 Millionen Dollar unterstützt.

Ebenso wie beim Pockenvirus (Variola) ist die Eradikation des Poliovirus, im Gegensatz zu den meisten anderen Infektionserregern, möglich. Dieses Virus betrifft ausschließlich den Menschen, stirbt in der Außenwelt ab, und es stehen effektive, preiswerte Impfstoffe zur Verfügung. Die von der WHO ergriffenen Maßnahmen haben in den letzten zehn Jahren weltweit zu einem Rückgang der Kinderlähmung von 85 Prozent geführt.

Derzeit ist das Poliovirus jedoch noch immer in einigen Ländern Südasiens (Bangladesh, Nepal, Pakistan) und Zentralafrikas (Benin, Burkina Faso, Kenia, Niger, Togo, Tschad, Uganda) verbreitet.

Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa