Pharmazeutische Zeitung online

Umgeschulte Linkshänder

09.04.2001  00:00 Uhr

SELBSTHILFEGRUPPEN

Umgeschulte Linkshänder

von Christiane Berg, Hamburg

Linkshändigkeit galt über viele Jahre als "nicht normal". Anzunehmen, das sei überholt und es werde heute von Eltern und Lehrern nicht mehr der Versuch unternommen, das Kind von links nach rechts "umzuschulen", ist falsch. Zwar wird nicht mehr, wie früher praktiziert, mit Schlägen auf die linke Hand oder Festbinden gearbeitet. Heute ist es eher üblich, das linkshändige Kind durch moralischen Druck oder Versprechungen von Geld und Süßigkeiten vom Gebrauch der rechten Hand zu überzeugen.

Ob bewusst oder unbewusst, ob durch äußeren Einfluss oder aus eigenem Bedürfnis, von der linken auf die rechte Hand umzusteigen, weil es "die anderen auch so tun": Eine Umschulung der Händigkeit ist oft mit Risiken und Belastungen für das weitere Leben verbunden, so Dr. Johanna Barbara Sattler, Leiterin der Ersten deutschen Beratungs- und Informationsstelle für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder - ONRS (Organization for Neutral Research and Science), Sendlinger Straße 17, 80331 München, Telefon: (0 89) 26 86 14 (www.lefthander-consulting.org). Sattler spricht von einem der "massivsten unblutigen Eingriffe in das menschliche Gehirn".

Übertragungsblockierungen

Die Psychotherapeutin: "Wenig bekannt ist, dass durch die bewusste oder unbewusste Umschulung der Händigkeit die überkreuz mit der Handlungshand verbundene dominante Hemisphäre, bei Linkshändern also die rechte Gehirnhälfte, dominant bleibt, nun aber bei gleichzeitiger Überlastung der anderen Hemisphäre, die mehr Aufgaben übernehmen muss, aktionsbehindert und gehemmt ist. Es kann zu Störungen, zu einer Art Kurzschluss und zu Übertragungsblockierungen mit gravierenden Folgen kommen, da Gedächtnis, Belastbarkeit, Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit negativ beeinflusst werden."

Bei gleicher Intelligenz zeigen Betroffene oftmals geringere geistige Leistungen, so schildert die Autorin zahlreicher Bücher und Aufsätze in Fachzeitschriften zum Thema "Umgeschulte Linkshänder" ihre fast zwanzigjährigen Erfahrungen aus der täglichen Praxis. Diese neigen zu Versprechern und zum Stottern, verlieren oft den Faden, haben Minderwertigkeitsgefühle, sind gehemmt, werden schließlich schweigsam und ziehen sich aus Angst vor der Blamage zurück. Manche gehen früher von der Schule ab und versuchen später mühevoll einen Schulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg nachzuholen. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang auch Bettnässen und Legasthenie.

Oft "links vorbeitherapiert"

Ihre Probleme führen Betroffene nur selten auf die Umschulung zurück. Sie halten ihre Unfähigkeit für persönliches Unvermögen und mangelnde Begabung. In ihrer seelischen Not suchen viele dieser Menschen Hilfe bei Therapeuten, doch wird dort laut Sattler oft "links vorbeitherapiert". Umgeschulte Linkshändigkeit als die Ursache von Ängsten, Minderwertigkeitsgefühlen, Vermeidungsreaktionen, Hemmungen, Rückzugstendenzen und Depressionen zu erkennen, sei schwer und bedürfe entsprechender Fachkenntnisse.

Die "ONRS-Brain-Breaking-Hilfe", eine Vereinigung von Fachleuten, informiert über differenzialdiagnostische Methoden oder die Risken und Chancen einer Rückschulung. Bereits 1985 wurde eine Beratungsstelle (Montag bis Donnerstag 9 bis 17 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr, telefonische Fachberatung Mittwoch 14 bis 15 Uhr, Termine nach Vereinbarung) für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder sowie für Eltern betroffener Kinder eingerichtet, die angesichts zahlreicher verschiedener Meinungen oft rat- und hilflos sind. Hier werden individuell Kontakte zu therapeutischen Ansprechpartnern, vornehmlich Ärzten, Ergo- und Moto- und auch Psychotherapeuten beziehungsweise Heilpädagogen in den einzelnen Bundesländern vermittelt oder Adressen von Läden und Versandhandel für Linkshänder-Gebrauchsgegenstände genannt.

Schwierigkeiten bei der Beurteilung der schulischen Leistungen von umgeschulten Linkshändern zu berücksichtigen, wäre ein sinnvoller Beitrag zur Chancengleichheit, so Sattler. Sie verweist auf Schätzungen, nach denen 50 Prozent aller Menschen ursprünglich Linkshänder sind. "Laut Statistiken sind es allerdings oft nur 15 Prozent. Die Differenz dürften umgeschulte Linkshänder sein, die häufig mit den beschriebenen Problemen zu kämpfen haben. Es wäre interessant zu wissen, wie viele davon die psychotherapeutischen Praxen füllen."

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa