Pharmazeutische Zeitung online

Sodbrennen fördert Asthma

03.04.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Sodbrennen fördert Asthma

von Stephanie Czajka, Berlin

Sodbrennen kann Asthma auslösen oder verstärken. Fragen aus dem Publikum brachten diese Erkenntnis auf einer Podiumsdiskussion zum Thema Allergien und Asthma in Berlin an die Öffentlichkeit. Die Veranstaltung des Tagesspiegels war mit über 700 Zuhörern so gut besucht wie keine zuvor. Die vielen detaillierten Fragen zeigten vor allem eines: Der Wunsch nach Information und Beratung ist beim Thema Asthma und Allergien enorm hoch.

Der Zusammenhang von Asthma und Sodbrennen sei noch nicht lange bekannt, sagte Professor Dr. Hartmut Lode, Lungenfacharzt der Klinik Heckeshorn in Berlin. Zwei Mechanismen spielten eine Rolle: Die Säure im Ösophagus erhöht den Vagus-Tonus, was wiederum zur Bronchokonstriktion führt. Außerdem können kleinste Säuremengen eingeatmet werden und so einen Anfall auslösen. Ungefähr ein Fünftel aller Asthmatiker leide zusätzlich unter Sodbrennen, sagte Lode. Bei Patienten mit nicht-allergischem Asthma liege der Anteil sogar noch höher. Lode empfahl in jedem Fall, den Reflux intensiv vom Facharzt behandeln zu lassen. Das Asthma werde nicht notwendigerweise völlig verschwinden, könne sich aber bessern.

Auch ein Heuschnupfen, selbst wenn er nicht besonders schlimm ist, sollte nach Lodes Ansicht behandelt werden. Denn ein Drittel der Patienten mit Heuschnupfen werde wegen einer Überempfindlichkeit der Lunge zu Asthmatikern. Leichter bis mäßiger Heuschnupfen wird lokal mit antiallergischen Nasensprays und Augentropfen behandelt. Gegen stärkere Symptome kann ein Cortison-Anteil hilfreich sein. Eine Hyposensiblisierung sei nur bei einer Allergie gegen maximal drei bis vier Komponenten sinnvoll. Die Allergene müssten zudem genau bekannt sein, ergänzte Lode. Auch Patienten mit saisonalen Allergien sollten ganzjährig über mindestens drei Jahre hyposensibilisiert werden. Wer erst im Alter statt des Heuschnupfens ein Asthma entwickelt, braucht nicht unbedingt nach Allergenen zu suchen. Wahrscheinlicher ist, dass die Lunge überempfindlich geworden ist, so dass zum Beispiel Infektionen Luftnot oder Husten auslösen können.

Ein Drittel aller Asthmatiker nehme zusätzlich Psychopharmaka ein, sagte Professor Dr. Hans-Christian Deter vom Universitätsklinikum der Freien Universität Berlin. Zuviel Angst verschlimmert ein Asthma ebenso wie zuwenig Angst. Den richtigen Umgang mit den Medikamenten zu lernen, sei daher Basis jeder Therapie. Deter empfahl vor allem bei Kindern früh mit Schulungen zu beginnen, damit sich die Angst vor der Krankheit gar nicht erst festsetze.

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa