Pharmazeutische Zeitung online

Immunologischer Nachweis ist sensitiver

10.03.2003  00:00 Uhr
Okkultes Blut

Immunologischer Nachweis ist sensitiver

von Ulrike Wagner, Eschborn

Ein neuer immunologischer Test auf okkultes Blut im Stuhl zeigte sich in einer klinischen Studie empfindlicher als ein herkömmlicher Guaiak-Test. Das meldet das Universitätsklinikum Frankfurt und bezieht sich auf eine Veröffentlichung in der Zeitschrift für Gastroenterologie.

Mittlerweile sind zwei verschiedene Testsysteme auf verstecktes Blut im Stuhl auf dem Markt: der herkömmliche chemische Blutnachweis und neuere immunologische Schnelltests. Das chemische Verfahren basiert auf einem Farbstoff aus dem Guaiak-Harz, der durch die unspezifische Peroxidaseaktivität des Blutfarbstoffs Hämoglobin verfärbt wird. Der Test ist jedoch nicht spezifisch für Hämoglobin, er zeigt auch bei anderen Substanzen mit Peroxidaseaktivität eine positive Reaktion. Durch Nahrungsbestandteile wie rohes Fleisch, Bakterien oder Hyperoxide in verschiedenen Früchten und Gemüse (zum Beispiel Radieschen, Meerrettich) kann es so zu falsch positiven Ergebnissen kommen. Zudem können Antioxidantien wie Vitamin C falsch-negative Ergebnisse hervorrufen. Auf bestimmte Nahrungsmittel sollten Patienten daher vor dem Test verzichten. Immunologische Tests können unabhängig von einer vorher einzuhaltenden Diät gemacht werden.

Die Universitätsklinik Frankfurt am Main hat kürzlich beide Verfahren in einer Studie miteinander verglichen. Dazu wurden Stuhlproben von 100 Patienten mit einem Guaiak-Test (Hemocare®) und einem immunologischen Schnelltest (PreventID®CC) auf okkultes Blut untersucht. Anhand eines sehr empfindlichen, aber apparativ aufwendigen ELISA-Tests wurden die Proben zuvor ausgewählt. Die eine Hälfte enthielt 10 µg Hämoglobin pro Gramm Stuhl oder weniger, die andere enthielt kein Hämoglobin.

Alle Proben wurden dann sowohl mit dem herkömmlichen Guaiak-Verfahren als auch dem neuen immunologischen Schnelltest untersucht. Mit dem Antikörper-Test ließ sich Hämoglobin in 38 von 50 Proben nachweisen (Sensitivität 76 Prozent), mit dem Guaiak-Test dagegen nur in 15 von 50 Proben (30 Prozent).

Von den 50 Proben, die kein Blut enthielten, waren im immunologischen Test 46 negativ (Spezifität 92 Prozent), im Guaiak-Test waren es 45 (90 Prozent). Vier beziehungsweise fünf der im ELISA negativen Proben waren in den Schnelltests falsch positiv, hinsichtlich der Spezifität waren die Tests somit vergleichbar. Die verbesserte Sensitivität des neuen Schnelltests ist klinisch bedeutsam, da die Menge okkulten Blutes bei Patienten mit kolorektalem Karzinom stark schwanken kann und häufig unter die Nachweisgrenze des herkömmlichen Guaiak-Tests fällt, heißt es in der Pressemitteilung der Frankfurter Universitätsklinik. Die klinische Bedeutung des Tests als Früherkennungsuntersuchung für kolorektale Karzinome müssen allerdings erst noch große prospektive Studien belegen.

Der PreventID®CC-Test ist seit Januar zugelassen und wird von der Firma Immundiagnostik AG, Bensheim, hergestellt. Bei dem Test werden drei Proben aus demselben Stuhl entnommen. Zurzeit wird er vor allem von niedergelassenen Ärzten an die Patienten abgegeben, die die Proben dann zurück in die Arztpraxis bringen, wo sie untersucht werden. Prinzipiell ist der Test jedoch auch für die Anwendung zu Hause geeignet und zugelassen. In Zukunft will die Firma den Test daher auch über die Apotheken vertreiben. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa