Pharmazeutische Zeitung online

Schluckimpfung gegen Schlaganfall

28.02.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Schluckimpfung gegen Schlaganfall

dpa-Artikel

Mit einer Schluckimpfung aus Genen möchten neuseeländische Forscher epileptische Anfälle verhindern und die Folgen eines Schlaganfalls mildern.

Ratten seien in Versuchen mit dieser Impfung vor Hirnschäden bewahrt worden, berichten Matthew During und seine Kollegen vom Jefferson Medical College in Auckland, Neuseeland, im Wissenschaftsmagazins Science (Band 287, Seite 1453) vom Freitag.

Nur zwei von neun Versuchstieren entwickelten den Angaben zufolge epileptische Symptome, bei den ungeimpften Kontrolltieren waren es dagegen 13 von 17. Auch gegen Schlaganfälle wirkte die Impfung: Sie konnte den Infarkt im Hirn zwar nicht verhindern, doch fanden die Forscher anschließend, dass das geschädigte Hirnareal um 70 Prozent kleiner war als bei den Versuchstieren ohne Behandlung.

Die Wissenschaftler verabreichten den Tiere Viren, in die ein Gen für einen bestimmten Abschnitt des NMDA-Rezeptors eingebaut ist. Dieser Glutamat-Rezeptortyp ist einerseits für die Informationsübertragung im Hirn wichtig. Andererseits spielt NMDA eine Schlüsselrolle beim Tod von Hirnzellen. In den geimpften Ratten setzten die Viren die Gene frei, die Tiere produzierten das NMDA-Rezptoreiweiß in ihrem Körper und entwickelten Antikörper dagegen.

Erhielten die Tiere danach eine Substanz, die epileptische Anfälle auslöst, konnten die Antikörper offenbar die Blut-Hirnschranke überwinden und den Rezeptor blockieren. So konnte er nicht mehr zum Absterben der Hirnzellen beitragen. Die Wissenschaftler nehmen an, dass die sonst fast undurchlässige Blut-Hirn-Schranke gerade da für Antikörper passierbar wird, wo Krankheitsprozesse stattfinden. So würden die Antikörper gezielt nur in die betroffene Hirnregion eindringen und sie schützen.

Die Impfung war mehrere Monate lang wirksam. Darin liegt jedoch auch das Risiko, so die Forscher. Denn wenn auch bei den Ratten keine negativen Effekte zu beobachten waren, seien doch langfristige unumkehrbare Schäden nicht auszuschließen. Erste klinische Versuche wollen die Wissenschaftler daher auch nicht mit Viren machen. Stattdessen sollen Schlaganfall-gefährdeten Patienten vorerst nur Antikörper gegen das Rezeptormolekül gespritzt werden - eine passive Immunisierung - um zu testen, ob die Methode auch beim Menschen wirkt.

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa