Pharmazeutische Zeitung online

Trainingsprogramm für Krebspatienten

14.01.2002  00:00 Uhr

Trainingsprogramm für Krebspatienten

von Ulrike Wagner, Eschborn

Die Diagnose Krebs trifft die meisten Menschen wie ein Keulenschlag. Die Gefahr ist groß, dass sie sich von ihrer Umgebung isolieren und in Depressionen verfallen. Dabei ist inzwischen bekannt, dass eine positive Einstellung zum Leben und zu sich selbst den Heilungsprozess fördern kann. Ohne Hilfe wird dies nach einem solchen Schicksalsschlag wohl nur den wenigsten gelingen. Daher bietet jetzt die Firma Weleda in Verbindung mit der komplementären Misteltherapie ein Trainingsprogramm an, das Krebspatienten helfen soll, den eigenen Weg im Umgang mit der Krankheit und sich selbst zu finden.

Stress, Trauer, Einsamkeit, Enttäuschungen, seelische Spannungen und Depressionen schwächen das Immunsystem, während Freude, Wohlbefinden, Zufriedenheit, Entspannung, das Gefühl der Sinnerfüllung eigenen Tuns, letztlich das Gefühl, geliebt und geachtet zu werden, die Abwehrkräfte stärken. Die Rückkopplung über Gespräche mit anderen Menschen ist dabei sehr wichtig. "Menschliche Existenz braucht Kommunikation", schreibt Professor Dr. Maximilian Gottschlich vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien in den Presseunterlagen von Weleda. Dies treffe noch viel mehr für den kranken, leidenden Menschen zu als für den gesunden. Leid, das sich nicht mitteilen kann, mache krank oder verschlimmere den Zustand des Kranken.

Zudem beginnen viele Menschen, die an Krebs erkrankt sind, sich mit sich selbst auseinander zu setzen. "So wie du bisher gelebt hast, geht es nicht mehr weiter", empfinden laut Gerhard von der Lehr, Psychologe aus Herbstein, viele Patienten. Wie es aber tatsächlich weitergehen soll, wissen sie meist nicht. Verzweifelte Hilflosigkeit ist oft die Folge. Auf die Frage, was die Patienten selbst tun können, erhalten sie häufig keine Antwort. Ärzte verschanzen sich hinter den notwendigen Therapiestrategien und sind vielfach nicht in der Lage, den Patienten auch seelische Unterstützung zu bieten.

Aus diesem Grund entwickelte Lehr das Iscador Selbstregulations-Training IST. Basis ist die Selbstregulation, unter der man jede Eigenaktivität des Menschen versteht, mit der er Wohlbefinden, inneres Gleichgewicht und Kontrolle von Stress-Situationen herstellen kann, heißt es in den Presseinformationen. Es soll den Patienten Hilfestellung bieten beim Feilen am eigenen Ich. Aus dem Duldenden soll ein Handelnder werden, ein Mensch, der für sein eigenes Wohlbefinden sorgen kann.

Für den Patienten besteht das Programm aus zwei Teilen: einem Test, der Auskunft über die individuellen Fähigkeiten zur Selbstregulation gibt. Daran schließt sich ein Förderprogramm an, das Schritt für Schritt zeigt, wie man für persönliches Wohlbefinden sorgen kann. Das Programm ist für die verschiedenen Lebensbereiche Beruf, Familie und Freizeit konzipiert und fordert den Patienten auf, sich selbst im Alltag zu beobachten. So kann er das eigene Leben besser wahrnehmen und Entscheidungen bewusster treffen - Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes, zufriedenes Leben. Angelegt ist IST als Selbstlernprogramm, oft wünschen die Patienten jedoch Betreuung, so Lehr. Daher bietet das Programm auch einen Gesprächsleitfaden für Ärzte, die ihren Patienten Einzel- oder Gruppengespräche anbieten können.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa