Pharmazeutische Zeitung online

Gemeinsam mit Amelie aufklären

03.01.2005  00:00 Uhr
Psychische Erkrankungen

Gemeinsam mit Amelie aufklären

von Conny Becker, Berlin

Schätzungen zufolge erkrankt jeder Dritte mindestens einmal im Laufe seines Lebens an einer psychischen Störung. Dennoch ist das Wissen um diese Erkrankungen in der Bevölkerung gering. Ändern soll dies eine Kampagne, an der sich in Berlin bereits Apotheken beteiligen.

Erstes Ziel der im Herbst 2004 gestarteten Informationskampagne „Mit psychisch Kranken leben – Entstigmatisierung, Information, Hilfe“ ist es, über psychische Erkrankungen aufzuklären. Dazu liegen in der Modelregion Berlin Broschüren an Orten aus, die Menschen mit Fragen zu psychischen Problemen aufsuchen – das heißt, in Allgemeinarztpraxen, bei Kinderärzten und Gynäkologen, in Apotheken oder Ämtern. Hier können Erkrankte oder deren Angehörige Informationen bekommen, ohne direkt nach ihnen fragen zu müssen. Denn schließlich liegt darin einer der Hauptgründe für die Wissenslücke bezüglich psychischer Störungen: Sie sind extrem stigmatisiert; über sie zu reden, scheint für viele undenkbar.

Nicht jedoch für Amelie – die fiktive 17-jährige Leitfigur der Kampagne, deren Bruder psychisch krank ist und die spielerisch durch die Broschüre führt. Neben Amelies „persönlichen“ Erfahrungen und Fragen, findet der Leser auch sachliche Informationen über das Zusammenspiel der Ursachen, die Schwierigkeit der Diagnose und Möglichkeiten der Hilfe. Zudem beschreibt die Broschüre die sechs häufigsten psychischen Krankheiten: Bipolare Störungen, Depression, Schizophrenie, Sucht- und Zwangserkrankungen sowie die Borderline-Störung. So kann sie helfen, Symptome einer psychischen Erkrankung zu erkennen und über Therapiemöglichkeiten aufzuklären.

„Amelie nimmt die Menschen an die Hand, um zu einem angemessenen Umgang mit psychisch erkrankten Menschen zu kommen“, fasste Margit Golfels von der Familien-Selbsthilfe Psychotherapie (BApK) auf der Jahres-Pressekonferenz des BApK in Berlin zusammen. Die von der Organisation initiierte Kampagne findet in Kooperation mit den Kammern und Verbänden von Ärzten und Apothekern statt und wird von der Fördergemeinschaft der Ersatzkassenverbände finanziert. Die Materialien würden von vielen Interessierten auch unter www.bapk.de oder per Fax unter (0 30) 863 957-02 angefordert, so Golfels. Von den Multiplikatoren der Modellregion wünschte sie sich jedoch noch mehr Unterstützung.

„Dies sind Erkrankungen, die wir aus der Tabuecke herausholen müssen“, betonte auch Helga Kühn-Mengel, Patientenbeauftragte der Bundesregierung. Sie befürwortete, künftig ein Disease-Management-Programm für Depression zu implementieren. Dass psychische Krankheiten ernst zu nehmende Erkrankungen sind, zeigt auch, dass sie fünf der zehn Volkskrankheiten stellen, die die Lebensqualität am stärksten einschränken. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa