Pharmazeutische Zeitung online

Wie Stress das Abwehrsystem beeinflusst

11.11.2002  00:00 Uhr
Psychoneuroimmunologie

Wie Stress das Abwehrsystem beeinflusst

von Eva Melzer, München

Seelisches Wohlbefinden und körperliche Fitness sind die Ausgangsbasis für ein optimal funktionierendes Immunsystem. Dann können auch kurzzeitige Belastungen gut verkraftet werden. Wenn Patienten die Schuld für ihre Erkältung auf Stress schieben, liegen sie mit dieser Einschätzung nicht weit von der Wahrheit entfernt.

Das Forschungsgebiet der Psychoneuroimmunologie (PNI) beschäftigt sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Nerven-, Hormon- und Immunsystem. So weiß man heute, dass die körpereigene Abwehr in der Lage ist, auf neurochemische Signale des Nerven- und Hormonsystems zu reagieren. Eine maßgebliche Rolle spielen in diesem Zusammenhang psychische Stresssituationen sowie körperliche Belastungen.

Während akuter Stress immunologische Prozesse eher stimuliert, führen langfristige Belastungen zu einer Suppression sowohl der humoralen als auch der zellulären Abwehrfunktionen. Dies veranschaulichte Professor Dr. Joachim Kugler, TU Dresden, bei einem Pressegespräch des Förderkreises Immunschutz in München eindrucksvoll anhand von Beobachtungen an dauerhaft belasteten, pflegenden Angehörigen von Alzheimer-Patienten. Diese Personen weisen einen verminderten Antikörperschutz gegen das Eppstein-Barr-Virus auf, haben eine verzögerte Wundheilung und zeigten in Quarantänetests eine erhöhte Schnupfenanfälligkeit.

Fußballtrainer als Probanden

Als Indikator für die Abwehrsituation der oberen Luftwege gilt die Sekretion von Immunglobulin A (IgA). Messungen dieses Immunglobulins im Speichel von Bundesliga-Trainern in akuten Stresssituationen während eines Fußballspiels zeigten eine Korrelation zwischen Stressintensität und IgA-Konzentration. Untersuchungen an Studenten der Yale-Universität, die unter ständigem Prüfungsstress stehen, zeigten hingegen, dass Dauerbelastungen zu geringeren IgA-Werten und damit zu einer schlechteren Abwehrsituation führen.

Neben psychischen Belastungen bewirken auch übermäßige körperliche Anspannungen Funktionseinbußen des Immunsystems, die unter der Bezeichnung "Open-Window-Phänomen" bekannt sind. Die Erkenntnisse der Psychoneuroimmunologie haben gezeigt, dass Bewegungsübungen, eine optimale Mikronährstoffversorgung und die Modulation des Immunsystems hilft, diese Phase der Infektanfälligkeit zu minimieren. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa