Pharmazeutische Zeitung online

Stiftung hilft betroffenen Familien

20.10.2003  00:00 Uhr
Diabetes bei Kindern

Stiftung hilft betroffenen Familien

von Anke Pfleger, Eschborn

Immer häufiger sehen sich Eltern mit der Diagnose „Ihr Kind hat Diabetes“ konfrontiert. Die Nachricht wirft Fragen und Ängste auf. Was nun? Die Stiftung „Das zuckerkranke Kind“ unterstützt betroffene Familien, betreibt Aufklärung und setzt sich für die Erforschung der Stoffwechselstörung ein.

In Deutschland erkranken täglich drei bis vier Kinder unter 15 Jahren an Typ-1-Diabetes, Tendenz steigend. In den vergangenen zehn Jahren verdoppelte sich die Zahl der Neuerkrankungen. Bundesweit leben derzeit rund 20.000 Kinder und Jugendliche mit der Krankheit. Aber auch der bisher als „Alterszucker“ bezeichnete Typ-2-Diabetes breitet sich aus, vor allem bei übergewichtigen Kindern. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Universität Ulm. Von 500 fettsüchtigen Kindern und Jugendlichen hatten 7 Prozent einen beginnenden oder bereits bestehenden Typ-2-Diabetes.

Die Stiftung „Das zuckerkranke Kind“ wurde 1993 als Tochterorganisation der Deutschen Diabetes-Stiftung gegründet und feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Ingrid Pfaff, Mutter eines an Diabetes erkrankten Sohnes und Mitarbeiterin der Stiftung, wird von Eltern oft mit der Frage konfrontiert: „Wie lange muss mein Kind noch spritzen? Wie weit ist die Forschung vorangeschritten, um Diabetes womöglich bald heilen zu können?“ Manchmal stehen Eltern auch vor dem Problem, dass ihr Kind sich weigert zu spritzen. „Da ist sehr viel Fingerspitzengefühl gefragt“, so Frau Pfaff. Bei einigen Kindern sei es ratsam, einen Jugendpsychologen hinzuzuziehen.

Neben der Betreuung betroffener Familien unterstützt die Organisation Forschungsvorhaben und innovative Projekte junger Wissenschaftler, die ansonsten wenig Chancen auf Förderung hätten, heißt es in den Presseunterlagen. Dabei wird jeder Antrag gründlich geprüft. Im Gegensatz zu schwerfälligen Begutachtungsverfahren der klassischen Forschungsförderung können die Antragsteller nach einem unbürokratischen Verfahren in der Regel bereits nach sechs bis acht Wochen über die genehmigten Mittel verfügen.

So unterstützte die Stiftung im Laufe der Jahre eine Reihe von Forschungsarbeiten. Dazu zählen zum Beispiel Untersuchungen am Diabetes-Institut in München. Wissenschaftler wiesen dort einen Antikörper nach, der bereits bei gesunden Kindern unter drei Jahren auf einen sich entwickelnden Diabetes hinwies. Ärzte der Kinderklinik Tübingen konnten zeigen, dass die Neuerkrankungsrate an Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland im vergangenen Jahrzehnt um 50 Prozent anstieg. Inzwischen sind auch einzelne Abschnitte von spezifischen Eiweißen bekannt, die Autoimmunreaktionen auslösen. Ziel dieser Untersuchungen an der Universität Ulm ist es, Wege zur Immunisierung gegen den Diabetes zu finden und somit vor Diabetes zu schützen.

Apotheker, die ihre Kunden über die Stiftung „Das zuckerkranke Kind“ informieren möchten, können Informationsmaterialien unter der Hotline-Nummer (07 00) 39 55 51 11 anfordern.

 

Kontakt

Stiftung „Das zuckerkranke Kind“
Professor Dr. Eberhard Heinze
Prittwitzstraße 43
89075 Ulm
Telefon (07 00) 39 55 51 11
Fax (07 00) 39 55 52 22
info@dzk.de
www.das-zuckerkranke-kind.de

  Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa