Pharmazeutische Zeitung online

Impfung sorgt für lebenslange Immunität

18.08.2003  00:00 Uhr
Pocken

Impfung sorgt für lebenslange Immunität

von Ulrike Wagner, Eschborn

Eine einzige Pockenimpfung schützt wahrscheinlich ein Leben lang vor tödlichen Komplikationen einer Infektion. Darauf lassen Ergebnisse einer amerikanischen Studie schließen. Ein Terroranschlag mit Pockenviren hätte damit viel weniger schwer wiegende Folgen als oft heraufbeschworen.

Erika Hammarlund von der Oregon Health and Science University und ihre Mitarbeiter untersuchten die Antikörpertiter und die zelluläre Immunantwort gegenüber dem Vakziniavirus, das als Impfvirus zur Pockenimpfung eingesetzt wurde. Eine gegen dieses Virus gerichtete Immunantwort schützt nachgewiesenermaßen auch vor einer Infektion mit den echten Pockenviren, die seit 1980 als ausgerottet gelten. Offiziell werden sie nur noch in zwei Labors aufbewahrt und dürfen nicht mehr zu Forschungszwecken eingesetzt werden.

Die Wissenschaftler bestimmten die Immunantwort bei insgesamt 306 Freiwilligen, die ein- oder mehrmals gegen Pocken geimpft worden waren. Bei mehr als 90 Prozent der Probanden, deren Pockenimpfung 25 bis 75 Jahre zurück lag, fanden sie eine humorale oder zelluläre Immunantwort oder eine Kombination aus beidem gegen das Vakziniavirus. Die Antikörpertiter entsprachen noch bis zu 75 Jahre nach der Impfung denjenigen von Probanden, die vor ein bis acht Jahren geimpft worden waren. Die zelluläre Immunantwort ließ hingegen langsam nach – mit einer Halbwertszeit von 8 bis 15 Jahren. Aus verschiedenen anderen Studien folgern die Wissenschaftler jedoch, dass trotz sinkender T-Zell-Antworten ein Immunschutz bestehen bleibt - zumindest als Schutz vor tödlichen Krankheitsverläufen.

Unbestritten bleibt, dass jüngere Menschen, die nie gegen Pocken geimpft wurden, dem Virus ungeschützt ausgesetzt wären. Um die Auswirkungen eines terroristischen Anschlags zu berechnen, gingen die Statistiker jedoch bislang von einer weitgehend ungeschützten Gesamtbevölkerung aus – was nach den neuen Ergebnissen nicht der Realität entspricht.

Ursprünglich nahmen Fachleute an, dass eine Pockenimpfung nur drei bis fünf Jahre lang schützt. Große epidemiologische Studien hatten dann gezeigt, dass 90 bis 95 Prozent der Geimpften viele Jahre und vielleicht sogar lebenslang vor einer Infektion mit Pocken gefeit sind. In diesen frühen Studien führte man dies allerdings auf die wiederholte Exposition mit dem damals noch kursierenden Pockenvirus zurück, erklären die Wissenschaftler in einer Online-Vorabveröffentlichung der Fachzeitschrift Nature Medicine. Spätere epidemiologische Untersuchungen in Europa kamen dann jedoch zu ähnlichen Ergebnissen, obwohl das Pockenvirus dort nur noch sporadisch eingeschleppt wurde.

Wahrscheinlich tragen sowohl die humorale als auch die zelluläre Immunantwort zum Schutz vor der Infektion bei, vermuten die Wissenschaftler. Mithilfe ihrer Ergebnisse reihen sie die Pocken zwischen Erkrankungen Röteln, Polio und Gelbfieber ein: Einmal durchgemacht beziehungsweise dagegen geimpft, schützt die aufgebaute Immunantwort ein Leben lang. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa