Pharmazeutische Zeitung online

Wachstumsfaktor beschleunigt Geweberegeneration

21.07.2003  00:00 Uhr
Zahnimplantate

Wachstumsfaktor beschleunigt Geweberegeneration

von Hannelore Gießen, München

Zahnimplantate sollen eine natürliche Zahnwurzel nachahmen. Dazu müssen sie im Kieferknochen verankert werden, doch oft fehlt die erforderliche Knochenmasse. Bisher wird dann auf körpereigenes Knochenmaterial zurückgegriffen. Ein neuer Ansatz mit einem Gewebewachstumsfaktor wurde vor kurzem bei der BioAnalytica sowie beim Forum Life Science in München vorgestellt.

Implantate aus Metall, Keramik oder Polymeren sind aus Medizin und Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Obwohl die Materialien selbst immer besser geworden sind, ist das Einwachsen in das umliegende Gewebe noch nicht befriedigend gelöst. So ist gerade bei Zahnimplantaten die vorhandene Knochenschicht des Patienten, vor allem im hinteren Oberkiefer, oft zu dünn. Das Knochenwachstum muss hier häufig erst angeregt werden, damit der Körper die erforderliche Masse bildet.

Bisher wird körpereigenes Knochenmaterial eingebracht, entweder aus dem Kiefer selbst oder dem Beckenkamm. Dazu ist jedoch ein aufwendiger und zeitintensiver operativer Eingriff erforderlich, und es dauert ein halbes bis ein Jahr, bis in den regenerierten Knochen ein Implantat eingesetzt werden kann. Abhilfe könnte eine Beschichtung des Knochenmaterials mit einem rekombinanten Wachstumsfaktor schaffen, das zurzeit vom Martinsrieder Biotechnologie-Unternehmen Scil Biomedicals GmbH zurzeit entwickelt wird.

Ein Calciumphosphat als Matrix

Dabei dient eine Trägersubstanz als Platzhalter sowie als Gerüst, damit Knochenzellen in die defekte Stelle einwachsen können. Als organische Matrix wird Collagen, als anorganische anstatt des natürlichen Knochenmaterials Hydroxylapatit, das sehr langsam oder gar nicht resorbiert wird, beta-Tricalciumphosphat (beta-TPC) verwendet. Das Material wird vollständig resorbiert und innerhalb weniger Wochen durch natürlichen Knochen ersetzt. Beta-TPC verfügt über eine poröse Oberfläche, wobei die Porengröße dem Bedarf entsprechend modifiziert und das Material zudem mit unterschiedlichen Substanzen beschichtet werden kann. Dies macht beta-TPC zu einer für orthopädische und kieferchirurgische Indikationen gut geeigneten Trägersubstanz.

Wachstumsfaktor für Knochenbildung

Als Wachstumsfaktor wird der Wachstumsdifferenzierungsfaktor GDF-5 (growth/differentiation factor). Er gehört zu den so genannten Bone Morphogenetic Proteins (BMP), einer Familie aus mindestens fünfzehn verschiedenen Wachstumsfaktoren, die unterschiedliche Schritte der physiologischen Knochenbildung stimulieren.

BMPs sind besonders interessante Proteine, weil sie über die Fähigkeit verfügen, Stamm- und Knochenvorläuferzellen in reife knochenbildende Zellen zu differenzieren. Andere Wachstumsfaktoren regen zwar die Zellteilung an, können jedoch nicht einen Zelltyp in einen anderen umwandeln. GDF-5 beschleunigt die Knochenbildung, indem es erste Schritte der Zelldifferenzierung fördert. Der Wachstumsfaktor rhGDF-5 wird rekombinant in Bakterien hergestellt.

Homogene Beschichtung entscheidend

Den Wachstumsfaktor gleichmäßig auf die Trägerschicht aufzubringen und das Protein aktiv und stabil zu halten war eine technologische Herausforderung. Auf anorganischen Oberflächen verteilen sich Wachstumsfaktoren oft ungleichmäßig, und das Protein wird chemisch modifiziert.

Gelöst wurde das Problem durch eine gepufferte Formulierung, um das Protein während des Absorptionsvorgangs zu stabilisieren. Unter aseptischen Bedingungen wird diese Proteinlösung auf das beta-TCP-Granulat aufgebracht und eine Stunde inkubiert. Anschließend werden die ummantelten Körnchen gefriergetrocknet, um ein frei fließendes Granulat zu erzielen, das als MD05 patentiert ist. Eine In-vitro-Prüfung zeigte, dass die Trägersubstanz den Wachstumsfaktor innerhalb von sieben Tagen fast vollständig und in aktiver Form freisetzt.

Schneller wirksam

In einer präklinischen Studie wurde reines beta-TCP mit der gleichen Matrix, beschichtet mit 12,5 beziehungsweise 50 mg GDF-5, verglichen. Dabei zeigte sich, dass die Matrix wesentlich schneller abgebaut wird, wenn sie mit dem Wachstumsfaktor beschichtet war.

Inzwischen liegen auch Ergebnisse einer Studie vor, in der das Protein-beschichtete Knochenersatzmaterial mit der Standardtherapie verglichen wurde, bei der fünfzig Prozent Eigenknochen zum Einsatz kam: Die Geweberegeneration verlief vergleichbar schnell. Nach vier Wochen beobachteten die Wissenschaftler eine fast vollständige Knochenregeneration.

Klinische Studien an Patienten sollen Mitte diesen Jahres beginnen. Verlaufen diese Prüfungen erfolgreich, könnte das speziell für die Zahnheilkunde entwickelte bioaktive Knochenregenerationsmaterial in etwa drei Jahren auf den Markt kommen. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa