Pharmazeutische Zeitung online

Hilfe für chronisch kranke Kinder

12.06.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag MODELLPROJEKT

Hilfe für chronisch kranke Kinder

von Christiane Berg, Kiel

Am 1. Juli startet in Schleswig-Holstein die Kieler Verhaltensmedizinische Ambulanz für chronisch kranke Kinder und Jugendliche (KIVA) als gemeinsames, zunächst auf drei Jahre angelegtes Modellprojekt des Klinikums der Christian-Albrechts-Universität (CAU) und der AOK Schleswig-Holstein. "Wir erhoffen uns, die Situation der Betroffenen zu verbessern sowie ihre Lebensqualität zu steigern", sagte Peter Buschmann, Vorstandsvorsitzender der AOK, während der Auftaktpressekonferenz.

In der neuen Einrichtung an der Kieler Diesterwegstrasse 1, die am 15. August ihre Türen öffnet, sollen Kinder mit chronischen Erkrankungen wie Kopfschmerzen und Migräne, Asthma bronchiale, Epilepsie, Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität, Essstörungen, Diabetes mellitus, chronischen Angststörungen oder Neurodermitis von einem siebenköpfigen Expertenteam aus Ärzten, Psychotherapeuten und Sozialpädagogen betreut werden.

Therapie auch unter Einbeziehung der Eltern

Professor Dr. Wolf-Dieter Gerber, Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie der CAU, verwies auf 50.000 Kinder mit chronischem Kopfschmerz allein in Schleswig-Holstein, die Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten in der Schule haben. Soziale Fehlentwicklungen seien meist vorprogrammiert.

"In keinem Bundesland gibt es für diese Kinder derzeit eine wirkungsvolle und dauerhafte Behandlungsmöglichkeit", führte Professor Dr. Ulrich Stephani, Direktor der Klinik für Neuropädiatrie, als weiterer Mitinitiator des Projektes aus. Der Großteil der niedergelassenen Kinderärzte verfüge nicht über die notwendige Qualifikation zur verhaltensmedizinischen Schulung, die Kinder im Umgang mit der Erkrankung stärkt. Die Besonderheit von KIVA liege in der interdisziplinären und integrativen Betreuung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen unter Einbeziehung auch der Eltern, sagte er.

Zahl chronisch erkrankter Kinder nimmt zu

Die Zahl der Kinder mit chronischen Erkrankungen nimmt in Deutschland ständig zu. Verschiedene neue epidemiologische Untersuchungen zu Krankheiten im Kindesalter zeigen, dass fast 50 Prozent aller befragten Schulkinder unter chronisch rezidivierenden Kopfschmerzen leiden, hieß es in Kiel. Eine Bielefelder Studie habe gezeigt, dass 30 Prozent der zwölf- bis 16-jährigen Kinder an einer der genannten chronischen Erkrankungen leiden.

Für die stationäre Behandlung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres gab die AOK Schleswig-Holstein im Jahr 1998 über zehn Millionen DM aus. Davon wurden 2,6 Millionen für Patienten mit Epilepsie, 1,7 Millionen DM für spezifische emotionale Störungen des Kindes und über 1,2 Millionen DM für Asthmatiker aufgebracht.

Buschmann verwies im Rahmen der Pressekonferenz auf das seit mehr als zwei Jahren ebenfalls in Kiel erfolgreich laufende Modellprojekt "Schmerzklinik" unter Leitung von Professor Dr. Hartmut Göbel. Der AOK- Vorstandvorsitzende: "Auch mit dem neuen Modellprojekt KIVA wollen wir eine verbesserte medizinische Versorgung unter Erschließung ökonomischer Reserven erzielen".

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa