Pharmazeutische Zeitung online

Bayer zeichnet Innsbrucker Wissenschaftler aus

05.06.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Bayer zeichnet Innsbrucker Wissenschaftler aus

von Ulrike Wagner, Berlin

Für seine Arbeiten über die molekulare Pharmakologie von spannungsregulierten Calciumkanälen erhielt Professor Dr. Jörg Striessnig den "International Albrecht Fleckenstein Award". Der Preis ist mit 50 000 DM dotiert. Striessnig und seine Mitarbeiter vom Institut für Biochemische Pharmakologie der Universität Innsbruck haben die Regionen am Calciumkanal beschrieben, an die die verschiedenen Klassen der Calciumantagonisten binden. Außerdem entdeckten sie Mechanismen, mit denen diese Wirkstoffe die Kanäle blockieren und identifizierten einzelne Aminosäuren innerhalb der Kanalproteine, die für die Bindung der Antagonisten notwendig sind.

Striessnig präsentierte in seinem Vortrag neue Daten seiner Arbeitsgruppe über Knockout-Mäuse, denen ein Subtyp der porenbildenden *1-Untereinheit der Calciumkanäle fehlt. Äußerlich unterschieden sich die Tiere nicht von ihren Artgenossen. Allerdings waren sie taub und ihr EKG wies darauf hin, dass dieser Typ des Calciumkanals (*1D) an der sinu-atrialen Weiterleitung des Aktionspotenzials beteiligt ist.

Die Innsbrucker Arbeitsgruppe hat außerdem nachgewiesen, dass bei Patienten mit einer seltenen erblichen Form der Migräne einzelne Aminosäuren an neuronalen Calciumkanälen verändert sind. Die Forscher glauben daher, dass Calciumkanalmodulatoren eine neue Therapieoption bei Migräne sein könnten.

Die von Bayer finanzierte Auszeichnung wird seit 1993 alle zwei Jahre mit dem Ziel vergeben, wissenschaftliche Arbeiten über den Calcium-Antagonismus und die Modulation von Calciumkanälen zu unterstützen. Professor Dr. Albrecht Fleckenstein beschrieb 1963 zum ersten Mal die Blockade von Calciumkanälen durch spezifisch bindende Antagonisten.

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa