Pharmazeutische Zeitung online

Mobilfunk wirkt auf Zellen

17.05.2004  00:00 Uhr

Mobilfunk wirkt auf Zellen

von Gudrun Heyn, Berlin

Sendemasten schüren immer wieder die Angst vor elektromagnetischen Feldern. Auf dem Weg zu wissenschaftlich fundierten Aussagen sind Wissenschaftler jetzt einen Schritt weiter gekommen – die Gefahr scheint überschaubar.

Hochfrequente elektromagnetische Felder können DNA-Strangbrüche in Zellen induzieren, berichtete Dr. Rudolf Fitzner von der Charité auf dem 53. Deutschen Ärztekongress in Berlin. Im Rahmen des EU-Projektes REFLEX untersucht das Forscherteam des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie das Verhalten von Zellen unter dem Einfluss von Elektromagnetfeldern, wie sie auch im Mobilfunk entstehen.

Bei ihren Experimenten verwenden die Berliner Wissenschaftler ein hochfrequentes Elektromagnetfeld mit für Handynetze gängigen 1800 MHz und setzen sowohl normale Leukozyten als auch bereits vorgeschädigte Zellen dieser Strahlung aus. Diese so genannten HL60-Zellen entstammen einer standardisierten Zelllinie aus humanen Leukämiezellen. Allerdings sind sie nicht komplett entartet und besitzen weiterhin die Fähigkeit, sich wieder in normale Zellen zu verwandeln. Auch weisen sie noch keine Apoptoseresistenz wie echte Krebszellen auf. Eine weitere Schädigung lässt sich daher an ihnen besonders gut untersuchen.

Während sich unter diesen Bedingungen die regulären Zellen weiterhin normal verhalten, treten bei den HL-60 Zellen DNA-Strangbrüche auf. Eine deutliche Reaktion gegenüber der Kontrolle zeigt sich bei einer Exposition mit 1,3 Watt pro Kilogramm Gewebemasse und dies gleich in zwei voneinander unabhängigen und unterschiedlichen Gentoxizitäts-Testverfahren. Chromosomenschäden können aber auch bei anderen so genannten SAR-Werten beobachtet werden, welche die spezifische Absorptionsrate elektromagnetischer Felder angeben und laut Strahlenschutzkommission bei Handys unter 2 Watt pro Kilogramm liegen sollen. Die Forscher erhielten darüber hinaus auch Hinweise darauf, dass die Strahlung die Genexpression beeinflusst.

Strahlen schädigen indirekt

Rein physikalisch reicht die Energie eines hochfrequenten Elektromagnetfeldes bei 1800 MHz nicht aus, um chemische Atombindungen aufzuspalten, betonte Fitzner. Für die Aufbruchphänomene müssen daher andere, indirekte Ursachen verantwortlich sein. So vermuten die Berliner Wissenschaftler, dass in diesem System freie Sauerstoffradikale eine Rolle spielen, die sich durch hochfrequente elektromagnetische Strahlung leicht produzieren lassen. Dies Theorie wird auch dadurch gestützt, dass eine Gabe des Radikalfängers Ascorbinsäure die Wirkung der Bestrahlung deutlich verringert.

Trotz der Schäden auf DNA-Ebene zeigen sich in den Experimenten keine weiteren Veränderungen im zellulären Verhalten. Lebensfähigkeit und Wachstum sind nicht beeinträchtigt, die Proliferationsrate nicht verändert. In der Konsequenz, so schließen die Berliner Wissenschaftler, sind hochfrequente elektromagnetische Felder nicht in der Lage, eine Tumorpromotion anzustoßen. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa