Pharmazeutische Zeitung online

Neues Haar aus ruhenden Wurzeln

19.05.2003  00:00 Uhr

Neues Haar aus ruhenden Wurzeln

von Dagmar Knopf, Berlin

Eine ruhende Haarwurzel zu neuer Aktivität anzuregen, klingt wie ein Verheißung. Bei Mäusen gelingt dies. Doch der Prozess ist hoch sensibel.

Solange die Haarwurzel gesund ist, steht dem Haarwachstum nichts im Wege. Regelmäßig sprießen aus den tief in der Haut verankerten Haarfollikeln neue Haare aus und wachsen manchmal jahrelang. Auf die Phase des Wachstums folgt allerdings unvermeidlich ein Wachstumsstopp, das Haar fällt aus und die Haarwurzel macht eine Ruhepause.

Wissenschaftler der Medical School an der University of Michigan haben nun herausgefunden, dass eine kurze Aktivierung während der Ruhephase ausreicht, um die Haarwurzel zu neuem Wachstum anzuregen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten David Van Mater und seine Kollegen im Fachjournal Genes & Development.

Beim Schlüssel zum Haarreichtum handelt es sich um das Protein β-Catenin, das bei der Entwicklung embryonaler Haarfollikel und der Bildung von Hauttumoren eine Rolle spielt. Dass es auch die normale Wachstumsphase anstößt, entdeckten die Wissenschaftler durch Vergleichsuntersuchung an Mäusen. Zum einen arbeiteten sie mit Mäusen, die auf Grund eines genetischen Eingriffs kein aktives β-Catenin-Protein produzierten. Allerdings ließ sich das Protein bei diesen Mäusen durch die Gabe eines chemischen Agens zu jedem beliebigen Zeitpunkt anregen. Bei den Vergleichstieren handelte es sich um genetisch unveränderte Mäuse, deren Haarfollikel sich gerade in der Ruhephase befanden.

Kahle Stelle im Versuch

Um den Signaleffekt von β-Catenin auf das Wachstum ausgereifter Haarwurzeln zu testen, rasierten Mater und sein Team den Versuchstieren eine kahle Stelle auf dem Rücken. Anschließend injizierten sie den Mäusen ohne aktives Protein das anregende Agens unter die Haut und aktivierten so das β-Catenin-Protein. Fünfzehn Tage warteten die Forscher ab, dann zeigte sich der Unterschied deutlich.

Während die genetisch unveränderten Tiere weiterhin auf Haare warteten, schmückte die angeregten Mäuse ein neues Haarkleid. Histologische Untersuchungen zeigten keinen Unterschied zwischen den neuen und alten Haaren. Auch in ihrem Wachstumsverhalten zeigten sie keinerlei Auffälligkeiten. Sie durchwanderten den restlichen Wachstumszyklus in der typischen Art und Weise.

Entscheidend für einen normalen Wachstumszyklus scheint die Dauer des Signals zu sein. Wirkt β-Catenin nur kurz, wie in dem Mäuseexperiment der Forscher, wird die Haarwurzel in die richtige Richtung gelenkt. Verlängert sich jedoch die Aktivierungszeit, sind unkontrolliertes Zellwachstum und eine massive Verzerrung der Follikelstruktur die Folge. Die präzise Kontrolle der Signalaktivität ist somit für eine gesunde Follikelregeneration unverzichtbar. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa