Pharmazeutische Zeitung online

Trinken für die Augen

07.05.2001  00:00 Uhr

FLUGREISEN

Trinken für die Augen

von Brigitte M. Gensthaler, Oberschleißheim/München

In großer Höhe ist die Luft nicht nur dünn, sondern auch extrem trocken. Dies gilt auch für das Bordklima in Flugzeugen. Bei Langstreckenflügen kann die trockene Luft die Schleimhäute der oberen Atemwege und der Augen reizen.

Die Luft in der Fluggastkabine stammt von außen. Trockene, kalte Luft wird während des Fluges über spezielle Systeme der Kabine zugeführt. Die Passagiere, die diese extrem trockene Luft einatmen und dampfgesättigt wieder abatmen, tragen wesentlich zur Erhöhung der Luftfeuchte im Flugzeug bei. 

Daraus erklärt sich die Tatsache, dass die relative Luftfeuchte in der spärlich bestuhlten First Class nur bei etwa 5 Prozent liegt; in der Business-Class werden schon 10 und in der Economy Class immerhin 16 Prozent erreicht. In der Pilotenkabine, die getrennt klimatisiert wird, liegt dieser Wert oft unter 5 Prozent. Behaglich empfindet der Mensch eine Luftfeuchte von 40 bis 60 Prozent bei Raumtemperatur, berichtete Dr. Günther Kaul bei einer Pressekonferenz der Firma Pfizer.

Um das Defizit auszugleichen, müsste man für einen Flug über den Atlantik etwa eine Tonne Wasser mitnehmen und zudem das Kondenswasser abfangen, sagte der Flugmediziner der Lufthansa - technisch nicht machbar. Dem Passagier bleibt nur, viel zu trinken. Sein Flüssigkeitsbedarf steigt etwa auf das Doppelte. Da schwarzer Tee, Kaffee und Alkohol den Harnfluss anregen, bleiben Wasser und Früchtetee. Wer auf Kaffee nicht verzichten will, sollte mindestens die gleiche Menge Wasser dazu trinken.

Konkrete Empfehlung des Arztes: 0,1 Liter pro Stunde, besser 0,2 Liter. Frauen sollten mehr trinken, da sie ein höheres Thromboserisiko haben.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa