Pharmazeutische Zeitung online

Fibromyalgie ist selbst Fachleuten oft unbekannt

08.01.2001  00:00 Uhr

SELBSTHILFEGRUPPEN

Fibromyalgie ist selbst Fachleuten oft unbekannt

von Christiane Berg, Hamburg

Eine Arztmappe mit Studien, Untersuchungs- und Forschungsberichten zur Information von Ärzten, aber auch ApothekerInnen und Angehörigen anderer Heilberufe gibt die Deutsche Fibromyalgie-Vereinigung, Seckach, Odenwald, heraus. "Das Krankheitsbild ist unter Fachleuten noch immer zu wenig bekannt", so die Vorsitzende des Verbandes, Eva Felde, im Gespräch mit der PZ.

Felde zeigt sich jedoch optimistisch. "Nach vielen Jahren, in denen die Fibromyalgie und das große Leid der Betroffenen in der Medizin kaum zur Kenntnis genommen wurden und entsprechende Literatur nicht existierte, wird heute fieberhaft an den Ursachen und Möglichkeiten der Diagnose und Therapie geforscht. Bei der Behandlung hält die Bundesrepublik einen Spitzenplatz ein".

Fibromyalgie ist eine chronische Muskelerkrankung, die durch nicht-entzündliche Schmerzen im Bewegungsapparat und multiple Schmerz-Druckpunkte ("tender points"), Schlafstörungen, Morgensteifigkeit sowie Angst und Frustrationen charakterisiert ist. Man geht von 2,4 Millionen Betroffenen in Deutschland aus. Die Krankheit lässt sich nur schwer diagnostizieren, da ein Großteil der Symptome denen anderer Erkrankungen entspricht.

Medikamentöse Maßnahmen

Noch gilt die Fibromyalgie als unheilbar. Patienten können von einer Kombination aus Bewegungstherapie, Medikamenten, individueller physikalischer Therapie und Entspannungsverfahren zum Beispiel nach Jacobsen profitieren. Medikamentöse Maßnahmen bestehen zur Zeit vorrangig in der Gabe von Amitriptylin (hilfreich bei circa 35 Prozent der Betroffenen), gegebenenfalls L-Tryptophan, neuerdings auch Tropisetron (2 mg) als Injektion. Positive Effekte, so Felde, schildern Betroffene mit den Präparaten SufrexalR, ZoloftR und MydocalmR.

Aerobic, Schwimmen und Spaziergänge verbessern die Fitness und lindern Muskelschmerz und Steifigkeit. "Wärme beziehungsweise Kälte, leichte Massage, Lymphdrainage oder alternative Therapien wie Feldenkrais haben ebenfalls einen Kurzzeiteffekt", so die Vorsitzende der Selbsthilfevereinigung, die 1996 gegründet wurde und heute in 190 Gruppen über 5000 Mitglieder betreut.

Nähere Informationen bietet der Bundesverband unter der Telefonnummer 0 62 92/92 87 58 (Fax 0 62 92/92 87 61), Postfach 1140, 74741 Seckach (Internet: www.fibromyalgie-fms.de).

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa