Pharmazeutische Zeitung online

Seidenraupen spinnen Collagen

30.12.2002  00:00 Uhr

Seidenraupen spinnen Collagen

von Ulrike Wagner, Eschborn

Japanische Wissenschaftler haben Seidenraupen genetisch so verändert, dass sie den menschlichen Hautbestandteil Collagen herstellen. Das Protein lässt sich relativ einfach aus den Kokons isolieren und weiterverarbeiten.

In der Januar-Ausgabe von Nature Biotechnology beschreiben Katsutoshi Yoshizato von der Universität Hiroshima und seine Mitarbeiter eine neue Technologie, Seidenraupen für die Herstellung von fremden Proteinen zu nutzen. Die Tiere geben das Eiweißmolekül – in diesem Fall menschliches Collagen – gleichzeitig mit den eigenen Seidenfäden ab und weben es in ihre Kokons.

Um Seide herzustellen, werden die Puppen durch Erhitzen abgetötet und der Seidenfaden abgespult. Da die Fäden aus reinem Protein bestehen, sollten sich Fremdproteine wie das Collagen relativ einfach und kontaminationsfrei isolieren lassen, war die Hypothese der Wissenschaftler.

Tatsächlich ließ sich das menschliche Protein in Mengen isolieren, die industrielle Ausbeuten von 5 Kilogramm Collagen pro 600 Kilogramm Seidenkokons erhoffen lassen, schreiben die Wissenschaftler. Eine solche Menge an Kokons erzielen bereits relativ kleine Manufakturen mit etwa 300 Quadratmeter Fläche und fünf Arbeitern, die sich um etwa 1,5 Millionen Seidenraupen kümmern. Für viele ärmere Länder könnte diese Technik den Einstieg in die Biotechnologie bedeuten. Denn die Seidenproduktion mit Hilfe des Falters Bombyx mori, der sich vor allem von Maulbeerblättern ernährt, ist in Ländern wie China und Indien, aber auch in Industrienationen wie Japan seit Jahrhunderten etabliert. Zudem lassen sich die Raupen mit relativ einfachen Mitteln und in kurzer Zeit züchten. Letzteres bedeutet einen besonderen Vorteil gegenüber der Produktion menschlicher Proteine zum Beispiel in Säugetieren.

Die menschlichen Proteine aus Seidenraupen bieten einen weiteren Pluspunkt: Sie sind frei von schädlichen Kontaminationen, die bei der Produktion solcher Eiweißmoleküle mit Hilfe von Säugetieren auftreten können. So wird Collagen derzeit vor allem aus Kuhhäuten gewonnen. Allerdings sind Insekten wie die Seidenraupe nicht in der Lage, die menschlichen Proteine mit Modifikationen zu versehen, wie dies in menschlichen Zellen geschieht. Eingesetzt wird Collagen derzeit in vielen Bereichen, von der Kosmetik bis hin zum Tissue-Engineering zur Herstellung künstlicher Haut sowie Wundauflagen.

Quelle: Tomita, H. et al., Transgenic silkworms produce recombinant human type III procollagen in cocoons, Nature Biotechnology, 21, 52 – 56 Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa