Pharmazeutische Zeitung online

Keine Langeweile im verschneiten Davos

06.12.2004  00:00 Uhr

Keine Langeweile im verschneiten Davos

von Patrick Hollstein, Berlin

Davos genießt nicht nur als Tagungs- und Kongressort internationalen Ruf. Mit 310 Pistenkilometern in fünf Skigebieten sowie einem Loipennetz von 75 Kilometern stellt Europas höchstgelegene Stadt auch ein Eldorado für Wintersportler aus aller Welt dar. Vom 16. bis zum 22. Januar 2005 nutzen die deutschen Apotheker den Pharmacon wieder zur kombinierten geistigen und körperlichen Ertüchtigung.

Bereits zum 35. Mal findet im kommenden Januar der Pharmacon Davos statt. Die Internationale Pharmazeutische Fortbildungswoche zählt zu den bedeutendsten Fachveranstaltungen des Berufsstandes. Diesmal beschäftigt sich der Kongress schwerpunktmäßig mit der Leber. Die zentrale Bedeutung des Organs im Stoffwechsel des menschlichen Körpers spiegelt sich täglich in vielen Beratungsgesprächen in der Apotheke wider. Hier treten die zahlreichen Facetten des Themas zu Tage: Fragen zu Wechselwirkungen von Arzneistoffen untereinander oder mit Naturstoffen, welche durch dieselben Enzyme abgebaut werden, spielen sowohl bei der Beratung des Patienten als auch im Gespräch mit Ärzten eine große Rolle. Bei der Reiseberatung, speziell bei der Prophylaxe von Hepatitis-Virus-Infektionen, ist das Fachwissen des Apothekers ebenfalls gefordert. Schließlich erwarten Patienten mit Leber- und Gallenerkrankungen eine kompetente Ernährungsberatung, einschließlich Empfehlungen zum Konsum von Alkohol sowie Ratschläge für eine sinnvolle Phytotherapie oder andere alternative Behandlungsverfahren.

Umfangreiches Angebot

Von Sonntag, den 16. Januar, bis Freitag, den 21. Januar 2005, bietet die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker (WuV) als Organisator insgesamt 15 Vortragsveranstaltungen sowie 20 praxisorientierte Seminare an. Berufspolitische und fachliche Diskussionen und das umfangreiche kulturelle Rahmenprogramm runden das Angebot ab. Um den Teilnehmern ihren Besuch ohne größere organisatorische Probleme zu ermöglichen, hilft die WuV in Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter DerCongress auch bei der Buchung von Hotels und preiswerten Unterkünften, bei der Organisation von Flug- und Bahnreisen sowie bei der Vermittlung der Kinderbetreuung.

Zur sportlichen Erholung stehen den Ski- und Snowboardfans 110 Pisten aller Schwierigkeitsgrade zur Verfügung. 50 Transportanlagen erschließen das weitläufige Gebiet, in dem der alpine Skisport wesentliche Teile seines Ursprungs hat. Die längste Abfahrt überwindet einen Höhenunterschied von etwa 2000 Metern. Auch für Snowboarder gelten die Skigebiete oberhalb der Stadt als ideale Gelände.

Darüber hinaus befindet sich in Davos die größte Natureisbahn Europas, und auf insgesamt 89 Kilometer langen Winterwanderwegen lässt sich die Landschaft um den Entstehungsort von Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ auch zu Fuß erkunden.

Die Stadt, in der 24.000 Besucherbetten in 71 Unterkünften zur Verfügung stehen, wartet aber auch mit einem umfangreichen kulturellen Angebot auf: Sechs Museen, darunter das über die Landesgrenzen hinaus bekannte Kirchner-Museum, halten abwechslungsreiche und interessante Themenausstellungen bereit. Entspannungssuchenden steht schließlich erstmals das erst im September 2004 eröffnete Wellnessbad „Eau-là-là“ zur Verfügung. Neben verschiedenen, auf 38 Grad Celsius erwärmten Innen- und Außen-Schwimmbecken lockt eine großzügige Wellnessanlage mit verschiedenen Saunen, Spezialbädern und Massageangeboten.

 

Anmeldung & Information Teilnehmerkarten gibt es in zwei Kategorien: Apotheker und Angehörige anderer akademischer Heilberufe: 285 Euro (bei Anmeldung bis 17. Dezember 2004: 258 Euro); Studenten der Pharmazie und Pharmaziepraktikanten im 3. Ausbildungsabschnitt, sowie Rentner: 129 Euro (Vorlage des Studenten- beziehungsweise Rentnerausweises erforderlich; bei Anmeldung bis 17. Dezember 2004: 114 Euro).

Seminare können nur in Verbindung mit einer Teilnehmerkarte gebucht werden; Gebühren: jeweils 40 Euro pro Karte. Veranstaltungen: Pharmazeutentreff 30 Euro, Jazzabend 35 Euro, Konzertabend 21 Euro.

Ansprechpartnerin: Vanessa Belak, Telefon (0 61 96) 928-415, Telefax (0 61 96) 928-404, v.belak@wuv.aponet.de oder per Post an Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Postfach 6144, 65735 Eschborn.

  Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa